Welche Aufgaben hat ein Product Owner?
Je nachdem in welchem Status sich Produkt und Scrum Team befinden, ändern sich die Aufgaben. Während bei neuen Produkten und Teams neben der Teamfindung auch grundlegende Prozesse wie die Definition einer Produktvision auch das Anfertigen eines initialen Produkt-Backlogs zu den Hauptaufgaben der Product Owner gehören, sind es mit steigendem Reifegrad von Produkt und Team eher Dinge wie:
- Anforderungen und Ideen der Stakeholder zum Produkt aus Nutzersicht z.B. in User Stories formulieren und mit dem Development Team gemeinsam verfeinern (Product Backlog Refinement)
- Analysieren und einschätzen: Welchen Business Value hat eine User Story und welcher Entwicklungsaufwand steckt dahinter?
- Immer wieder Entscheidungen zum Produktziel treffen: Welche User Stories werden realisiert, welche nicht?
- Priorisieren: Gemäß welcher Reihenfolge soll das Development Team im nächsten Sprint die Anforderungen ziehen
- Entwicklungsergebnisse mit Akzeptanzkriterien abgleichen: Wurde das Richtige korrekt gebaut?
- Für fließende & funktionierende Kommunikation mit und zwischen Stakeholdern und Team sorgen
- Den Wert der Arbeit stetig optimieren, die das Entwicklungsteam erledigt, und dafür sorgen, dass die Produkt-Ziele und Missionen optimal erreicht werden können
Durch die Fokussierung des Product Owners auf das “Was” in der Produktentwicklung können die täglichen Aufgaben des Product Owners Einfluss auf die Arbeit des Teams haben. Dies führt oftmals zu einem natürlichen Spannungsverhältnis zwischen den Rollen. Der Scrum Master sorgt durch die Einhaltung der Prozesse in einer neutralen Vermittlerrolle dafür, dass das Product Owner “Was” mit dem “Wie” des Development Teams bestmöglich einhergeht.
Was macht ein Product Owner nicht?
Ein Scrum Product Owner ist kein Projektmanager im typischen (Wasserfall-)Sinn. Vielmehr ist die Rolle für alle Produktentscheidungen verantwortlich. Aufgaben wie die Steuerung, Verteilung und Umsetzung der Anforderungen liegen allerdings beim Development Team und werden prozesstechnisch vom Scrum Master begleitet.
Es gibt somit eine klare Aufteilung der Zuständigkeiten (ähnlich einer Gewaltenteilung) und eine bestimmte Reihenfolge der Rituale und Aufgaben. Somit sind die Tätigkeiten fernab vom typischen Projektmanagement.
Klassische Overhead-Aufgaben wie Management Präsentationen, langwierige Budgetverhandlungen und Zielvereinbarungen sind zwar nicht durch das Scrum Framework beschrieben aber dennoch häufig Aufgaben, die Product Owner übernehmen.
Welche Anforderungen werden an einen Product Owner gestellt?
Die auf das Produkt bezogene Arbeitsweise erfordert einen ganzheitlichen Blick vom Product Owner. Abhängig von Art, Umfang und Reife der Produkte, schwanken zwar die Zeiten, die für bestimmte Dinge aufgewendet werden müssen, aber in der Regel sind die Anforderungen vor allem:
- Maximieren des Produkt- und Arbeitswertes des Teams. D.h. vor allem die ständige Prüfung von Wirtschaftlichkeit, Ressourceneinsatz und Machbarkeit, bzw. um es einfach auszudrücken: Return on Invest
- Optimieren und Vervollständigen der Produktanforderungen innerhalb des Product Backlogs
- Transparenz schaffen zwischen den Anforderungen und den gegebenen Möglichkeiten und Personalressourcen
- Priorisieren von Features und Teilprodukten im Rahmen des Scrum-Prozesses
- Verfeinern und Ausformulieren von Team-Aufgaben
- Verfolgen der Produktvision und des Produktreifegrads
- Teilnahme an den Scrum Ritualen sowie die Stakeholderkommunikation und das Stakeholdermanagement