Welche Zertifizierungen gibt es für Product Owner?

Für die Product Owner Rolle gibt es nur zwei weltweit anerkannte Zertifizierungen. Dies ist auf der einen Seite das Siegel der Scrum Alliance und auf der anderen die Teilnahme an einem Kurs bei Scrum.org.

Die Scrum Alliance ist das mit über eine Million Mitgliedern mit Abstand größte und somit auch bekannteste not-for-profit Unternehmen. Hier ausgebildete Certified Scrum Trainer® (CST), von denen es aktuell ca. 250 auf der Welt gibt, geben ihre Kurse im ganzheitlichen Unternehmenskontext. Das bedeutet, dass nicht nur auf die Rolle an sich eingegangen wird, sondern auch der Unternehmenskontext beachtung findet. Ganz im Sinne des Claims: “Transforming the World of Work” sieht die Scrum Alliance ihren Auftrag ganzheitlicher als Scrum.org.

Zertifizierungen sollten regelmäßig aufgefrischt werden, weshalb die meisten Unternehmen in ihren Stellenanzeigen auch eine maximal vor zwei Jahren abgelegte Zertifizierung wünschen. Während eine Auffrischung bei Scrum.org nicht vorgesehen ist, hat man bei der Scrum Alliance und auch hier bei der Agile Academy mehrere Möglichkeiten seine Product Owner Zertifizierung zu erneuern.

Zum einen bietet die Scrum Alliance sogenannte Scrum Education Units (SEUs). Diese können auf diversen Veranstaltungen und Events gesammelt und gegen eine Rezertifizierung alle zwei Jahre eingetauscht werden. Eine Möglichkeit für Agile Academy Alumni ist zum Beispiel die kostenlose Teilnahme an der Agile100 Online Konferenz, die jeden Monat stattfindet. Lediglich das Ausstellen der neuen Urkunde wird mit einem kleinen Obolus seitens der Scrum Alliance berechnet.

Eine weitere Möglichkeit ist die Teilnahme als Beobachter oder Observer bei einem regulären Zertifizierungstraining der Agile Academy. Somit kann man als Certified Scrum Product Owner innerhalb von zwei Jahren für einen kleinen Unkostenbeitrag die Product Owner Schulung wiederholen und sich dies als SEUs gutschreiben lassen. Dies ist ein exklusives Angebot für Alumni der Agile Academy.

Bei Scrum.org sind solche Re-Zertifizierungen nicht vorgesehen, weshalb man hier den Kurs und die Prüfung nochmals wiederholen muss, wenn man eine erneute Ausstellung des Zertifikats benötigt.

Wie werde ich zertifizierter Product Owner?

Um als Certified Scrum Product Owner® (CSPO®) von der Scrum Alliance zu gelten, benötigt man das zwei- bis dreitägige Training zum CSPO bei einem von der Scrum Alliance als Certified Scrum Trainer® (CST®) anerkannten Trainer.

Alle angebotenen Product Owner Kurse sowie die dort unterrichtenden Trainer der Agile Academy besitzen diese Zertifizierung, weshalb alle Teilnehmer nach der erfolgreichen Teilnahme auch als Certified Scrum Product Owner® gelten.

Im Gegensatz zur Scrum Master Zertifizierung Scrum Master Training, schließt dieses Training stand heute nicht mit einem schriftlichen Test ab. Die regelmäßige und aktive Teilnahme genügt für das Zertifikat zum ausgebildeten Product Owner.

Der Unterschied zwischen den zwei- und drei-Tage Varianten liegt nicht im Abschluss selbst, sondern in der Tiefe der Themen. Der dreitägige Kurs bietet neben der Einführung in die Grundlagen von Scrum und der Erklärung der Rollen vor allem auch einen tieferen Einblick in die Tools und Techniken, die ein Product Owner in seiner täglichen Arbeit benötigt. Hier wird ein umfassender Einblick in bekannte und weniger bekannte Arbeitstechniken gegeben, die zum Beispiel auch Grundlagen des Design Thinking mit einschließen. Der zweitägige Kurs verzichtet hingegen auf die Grundlagen Einführung und stellt lediglich die allgemeineren Tools für die tägliche Arbeit vor.

Kurz vor Kursbeginn bekommen alle angehenden Product Owner ein Starterpaket mit Informationen zugeschickt, welches die vorab zu erbringenden jedoch überschaubaren Leistungen beinhaltet. Ein Blick in den Wissensbereich der Agile Academy bei der passenden Rolle liefert hier in der Regel schon eine gute Vorabinformation, mit der man den Kurs starten kann.

Mehr zu diesem Thema

Erstelle dein Produktziel mit dem Product Goal Canvas

Product Goal Canvas: Erfolgreiche Produktziele definieren. Praktische Anleitung für Product Owner. Jetzt lesen!

Veränderungen in der Organisationsentwicklung

In diesem Artikel erfährst du, wie du Veränderungen zielgerichtet umsetzt und die Arbeitsweise im Unternehmen als Führungskraft nachhaltig verbesserst!

Wie können agile Fortbildungen bei der Jobsuche helfen?

Agile Fortbildung für Jobsuche: Karriereentwicklung agil. Erfolgreich am Arbeitsmarkt. Jetzt lesen!

Foto von Sohrab Salimi

Sohrab Salimi

Scrum Academy GmbH

Sohrab ist langjähriger Certified Scrum Trainer (CST) und CEO der Scrum Academy GmbH mit Sitz in Köln. Er ist ausgebildeter Mediziner und war vor der Gründung der Scrum Academy u.a. für Bain & Company als Consultant und als CIO bei der SE-Consulting tätig. Als Consultant & Trainer betreut er bereits seit über einem Jahrzehnt Unternehmen verschiedenster Branchen zu Themen rund um Agile Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung.