Objectives and Key Results (OKR) Seminar
In diesem Training zu Objectives and Key Results (OKRs) stellen wir einen Ansatz vor, mit dem strategische Ziele schnell und messbar umgesetzt werden und die Mitarbeitenden aktiv an der Gestaltung des Unternehmens teilhaben können.
- Erzeuge messbare strategische Ziele
- Optimiere die Prozesse in deinem Unternehmen
- Lerne Erkenntnisse der Neurowissenschaften und Motivationspsychologie
Inspirierend!
Online und vor Ort: Das perfekte Training.
Die Benchmark für professionalle agile Trainings.
Professionell, sympathisch, kompetent.

Objectives and Key Results (OKR)

- Umfang: max. 8 Std.
- Zertifizierung: Teilnahmezertifikat
- Vorausetzung: keine
Aktuell sind leider keine Termine vorhanden.
Wir bieten dir schnellstmöglich neue Veranstaltungstermine an. Kontaktiere uns gerne persönlich und wir finden kurzfristig eine Lösung.
Objectives and Key Results. Für dein Unternehmen, für dich.
Strukturiere dein Team, deine Organisation durch die OKR Methode.
Lerne, wie du deine strategischen Jahresziele sinnvoll herunterbrichst und messbar machst.
Beteilige die Mitarbeitenden aktiv an den Zielen des Unternehmens und stimme die Arbeit aller sinnvoll aufeinander ab.
Oft gestellte Fragen:
Für wen ist das OKR Seminar geeignet?
Wenn du dich in deinem Unternehmen mit Strategieumsetzung oder Zielvereinbarungsprozessen beschäftigst und den Wunsch hast, etwas zu verändern, dann komm in unseren OKR Kurs und profitiere von unserem Wissen und vor allem unserer praktischen Erfahrung bei der Einführung von OKRs in Unternehmen.
Alle, die sich näher mit den Objectives & Key Results beschäftigen wollen, sind in dem OKR Training richtig. Wir fangen bei den Grundlagen an und steigen anschließend tiefer in die OKR Methode ein, so dass du sie perfekt auf dein Unternehmen zuschneiden kannst.
Was lerne ich in über Objectives & Key Results?
In diesem Training lernst du den Ansatz der Objectives and Key Results kennen und erfährst warum sie in Zeiten der Digitalisierung an Bedeutsamkeit gewinnen. Du erhältst viele praktische Tipps, wie sich OKRs erfolgreich im Unternehmen implementieren lassen.
Wir werden weiterhin kleine Abstecher in die Ökonomie, die Psychologie und die Neurowissenschaften machen, um besser zu verstehen, wie wir bessere Entscheidungen auf Basis messbarer Daten treffen, wie wir bzw. unser Gehirn Entscheidungen trifft und warum es uns so schwer fällt, gesteckte Ziele zu erreichen.
Im OKR Kurs lernst du:
- die Methode der Objectives and Key Results (OKR) im Vergleich zu klassischem Performance Management.
- Management Entscheidungen auf Basis messbarer Daten zu treffen.
- welche psychologischen und neurologischen Prozesse aktiviert sind beim Treffen von Entscheidungen und beim Erreichen von Zielen.
- konkrete Strategien zur Implementierung von OKRs in Unternehmen.
- einige Tools kennen, mit denen du OKRs im Unternehmen tracken kannst.
- was es bei der Implementierung von OKRs zu beachten gilt und welche Hindernisse auftreten können.
Wie läuft das OKR Seminar ab?
Unsere Trainer stellen dir die Methode der Objectives and Key Results vor und ordnen sie in einen größeren Zusammenhang agiler Arbeitsweisen ein. Als Teilnehmer verstehst du, was OKRs sind und wie sie sich vom klassischen Performance Management unterscheiden. Du experimentierst mit eigenen OKRs und lernst, wie man OKRs richtig formuliert.
Um gute OKRs ableiten zu können, müssen wir uns damit beschäftigen, wie wir Entscheidungen treffen. Die Trainer geben euch einen Einblick, welchen Biases unser Gehirn beim Treffen von Entscheidungen unterliegt und wie wir durch Empirie und Messbarkeit objektivere Management Entscheidungen treffen können.
Da OKRs nur mit intrinsischer Motivation funktionieren, bekommst du auch einen kurzen Einblick in psychologische Prozesse, die uns gesteckte Ziele umsetzen lassen oder eben auch nicht.
Damit du verstehst, wie OKRs in Unternehmen eingesetzt werden, leiten wir anhand einer Fallstudie exemplarisch Objectives and Key Results ab. Beginnend mit organisatorischen OKRs brechen wir diese bis auf individuelle Ziele herunter und lernen dabei auch den typischen OKR-Prozess kennen. Ihr lernt auch Tools kennen, die ihr bei der Einführung von OKRs nutzen könnt.
Schließlich setzen wir uns mit der Frage auseinander, was es bei der Einführung von Objectives and Key Results zu beachten gilt, wer wie eingebunden sein sollte und welche Stolpersteine auftreten können. Dabei teilen die Trainer gern ihre Erfahrungen aus den Beratungsprojekten, geben praktische Tipps und beantworten deine individuellen Fragen.
Hintergrund und Inhalt des OKR Trainings
Im heutigen Zeitalter der Digitalisierung bedarf es schneller Richtungswechsel. Strategische Ziele, die im letzten Quartal noch angestrebt wurden, können heute überholt sein. Das klassische Performance Management mit jährlichen Zyklen und aufwändigen Prozessen lässt sich daher schwer mit einer agilen Arbeitsweise vereinbaren. Hinzu kommt, dass sich die Mitarbeiter mit den kaskadierten Zielen häufig zu wenig identifizieren und die Messlatte bewusst niedrig gehalten wird, insbesondere wenn die Zielerreichung an eine Vergütung gekoppelt ist.
Ein neuer Ansatz zur messbaren Umsetzung strategischer Ziele sind die sogenannten OKRs - Objectives and Key Results. OKRs sind nicht an die Vergütung gekoppelt und bewusst herausfordernd formuliert. Die Mitarbeiter bestimmen selbst, wie sie dazu beitragen können, um die organisatorischen Ziele zu erreichen. Dies erfordert jedoch auch eine Kultur, in der die Mitarbeiter Ownership übernehmen können und wollen. Zudem müssen sie den Freiraum haben, unternehmerisch mitzugestalten.
Die in der Theorie recht simple Methode erweist sich in der praktischen Umsetzung häufig als recht komplex. Bestehende Prozesse müssen überdacht und abgeschafft werden und ein neues Mindset muss etabliert werden. Zudem ist ein neuer Managementstil gefragt. Viel zu häufig werden wichtige Management Entscheidungen aus dem Bauch heraus getroffen und die Konsequenzen nicht analysiert.

Philip Rogowski
Customer Success Manager
team@agile-academy.com +49 151 610 59 938 Mo-Fr.: 09 - 17 UhrLösungen für Teams & Unternehmen
Kontaktiere uns mit deinen Anforderungen und wir machen dir gerne ein individuelles Angebot.

Philip Rogowski
Customer Success Manager
team@agile-academy.com +49 151 610 59 938 Mo-Fr.: 09 - 17 Uhr