Product Owner Training

Hervorragende Produkte entstehen nicht zufällig. Sie sind vielmehr das Ergebnis eines herausragenden Teams, angeführt von einem außergewöhnlichen Product Owner oder Produktmanager, dessen Ziel es ist, systematisch ein Produkt zu schaffen, das von Kunden geschätzt wird und gleichzeitig dem Unternehmen zugutekommt.

Das Product Owner Training der Agile Academy zeigt dir, wie du ein solcher Product Owner werden kannst. Unabhängig davon, ob die Kurse zwei oder drei Tage dauern, bekommst du die notwendigen Werkzeuge und Methoden an die Hand, um in dieser Rolle erfolgreich zu sein.

Natürlich werden ein paar Tage Training allein nicht ausreichen, um sofort herausragende Fähigkeiten zu entwickeln. Jedoch werden unsere hochqualifizierten Trainer, die von angesehenen agilen Verbänden weltweit akkreditiert wurden, dich auf eine erfolgversprechende Bahn lenken. Zusätzlich wird unser begleitender Online-Kurs dazu beitragen, dass du dein Wissen und Verständnis der Thematik auch lange nach Beendigung des Präsenzkurses weiter ausbauen kannst.

Mit den Product Owner-Kursen der Agile Academy kannst du...

  • eine individuelle Product Owner-Reise gemeinsam mit erstklassigen Experten starten
  • lernen, welche Voraussetzungen erforderlich sind, um gezielt Produkte zu kreieren, die Kunden begeistern und dem Unternehmen zugutekommen
  • eine renommierte Zertifizierung erlangen, wie zum Beispiel den Certified Scrum Product Owner® (CSPO) oder den Professional Scrum Product Owner (PSPO)
  • mit Hilfe des begleitenden Online-Kurses deine Kenntnisse vertiefen
Inspirierend!
Online und vor Ort: Das perfekte Training.
Die Benchmark für professionalle agile Trainings.
Professionell, sympathisch, kompetent.
CSPO Live Training image.

Certified Scrum Product Owner (CSPO) / Professional Scrum Product Owner (PSPO)

Zertifikat: Certified Scrum Product Owner (CSPO) / Professional Scrum Product Owner (PSPO)
Einsteiger Level
  • Umfang: 14-24 Stunden
  • Zertifizierung: Scrum Alliance oder Scrum.org
  • Vorausetzung: keine
+
Die Benutzeroberfläche des Product Owner Online-Kurs

Product Owner Online-Kurs

Sohrab Salimi
Sohrab Salimi

Der Online-Kurs passend zum Training. Wiederhole und vertiefe die Trainingsinhalte mit 20 Std. Videomaterial + Übungen

Gratis im Bundle 999 €
10 Veranstaltungen gefunden.

12.06. - 14.06.2023

Sohrab Salimi
Köln
Deutsch
24 Stunden (3 Tage)
Zertifikat: Certified Scrum Product Owner (CSPO) / Professional Scrum Product Owner (PSPO)
Certified Scrum Product Owner® (Scrum Alliance)
Wenige Plätze
2.799 €*

20.06. - 21.06.2023

Ralf Kruse
Live Online
Deutsch
16 Stunden (2 Tage)
Zertifikat: Certified Scrum Product Owner (CSPO) / Professional Scrum Product Owner (PSPO)
Certified Scrum Product Owner® (Scrum Alliance)
1.799 €*

10.07. - 11.07.2023

Simon Flossmann
Live Online
Deutsch
16 Stunden (2 Tage)
Zertifikat: Certified Scrum Product Owner (CSPO) / Professional Scrum Product Owner (PSPO)
Professional Product Owner I (Scrum.org)
Early Bird
1.799 €* 1.699 €*

11.09. - 12.09.2023

Ralf Kruse
Live Online
Deutsch
16 Stunden (2 Tage)
Zertifikat: Certified Scrum Product Owner (CSPO) / Professional Scrum Product Owner (PSPO)
Certified Scrum Product Owner® (Scrum Alliance)
Early Bird
1.799 €* 1.699 €*

25.09. - 26.09.2023

Pascal Gugenberger
Live Online
Deutsch
16 Stunden (2 Tage)
Zertifikat: Certified Scrum Product Owner (CSPO) / Professional Scrum Product Owner (PSPO)
Certified Scrum Product Owner® (Scrum Alliance)
Early Bird
1.799 €* 1.699 €*

16.10. - 18.10.2023

Sohrab Salimi
Köln
Deutsch
24 Stunden (3 Tage)
Zertifikat: Certified Scrum Product Owner (CSPO) / Professional Scrum Product Owner (PSPO)
Certified Scrum Product Owner® (Scrum Alliance)
Early Bird
2.799 €* 2.699 €*

06.11. - 08.11.2023

Pascal Gugenberger
Live Online
Deutsch
21 Stunden (3 Tage)
Zertifikat: Certified Scrum Product Owner (CSPO) / Professional Scrum Product Owner (PSPO)
Certified Scrum Product Owner® (Scrum Alliance)
Early Bird
2.599 €* 2.499 €*

13.11. - 17.11.2023

Christian Zander
Live Online
Deutsch
24 Stunden (5 Tage)
Zertifikat: Certified Scrum Product Owner (CSPO) / Professional Scrum Product Owner (PSPO)
Certified Scrum Product Owner® (Scrum Alliance)
Early Bird
2.599 €* 2.499 €*

13.11. - 14.11.2023

Ralf Kruse
Live Online
Deutsch
16 Stunden (2 Tage)
Zertifikat: Certified Scrum Product Owner (CSPO) / Professional Scrum Product Owner (PSPO)
Certified Scrum Product Owner® (Scrum Alliance)
Early Bird
1.799 €* 1.699 €*

18.12. - 20.12.2023

Pascal Gugenberger
Live Online
Deutsch
21 Stunden (3 Tage)
Zertifikat: Certified Scrum Product Owner (CSPO) / Professional Scrum Product Owner (PSPO)
Certified Scrum Product Owner® (Scrum Alliance)
Early Bird
2.599 €* 2.499 €*
Anderer Termin oder Inhouse Training
*zzgl. 19% MwSt.
Die Product Owner Trainings Agenda image

Unser Live Product Owner Training

Da wir sowohl Scrum Alliance Certified Scrum Product Owner® (CSPO) als auch Scrum.org Professional Scrum Product Owner (PSPO) Workshops anbieten, ist es wichtig zu verstehen, dass diese Trainings zwar die gleiche Zielsetzung verfolgen, jedoch kleine Unterschiede aufweisen.

Die Scrum Alliance Workshops sind im Allgemeinen ganzheitlicher gestaltet, während die Scrum.org Workshops stärker auf Software ausgerichtet sind. Mehr über die Unterschiede zwischen diesen beiden findest du im FAQ-Bereich weiter unten.

Wir haben jeden Trainer aufgrund unserer langjährigen Zusammenarbeit und unserer sehr hohen Qualitätsstandards sorgfältig ausgewählt. Dennoch ist es wichtig zu wissen, dass jeder Trainer seinen eigenen Stil, seine eigenen Schwerpunkte und Spezialgebiete hat.

Wir von Agile Academy stellen sicher, dass jeder Trainer dich optimal auf deine zukünftige Rolle als Product Owner vorbereitet. Das bedeutet, dass wir dich auf die Zertifizierungs- prüfung vorbereiten, aber keiner unserer Trainer beschränkt sein Training ausschließlich darauf. Alle möchten, dass du in der Praxis erfolgreich bist und nicht nur in der Prüfung. Und ihr Training ist genau auf dieses Ziel ausgerichtet.

Alle unsere Live-Trainings zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  1. Wir vermitteln komplexe Themen auf einfache Weise.
  2. Wir nutzen Visualisierungen - vor allem auf Flipcharts -, um das Lernen zu unterstützen.
  3. Wir gestalten ansprechende Übungen, damit die Teilnehmer die Konzepte selbst erleben können.
  4. Wir verwenden Beispiele aus verschiedenen Branchen und Projekten.
  5. Wir schaffen einen Raum, in dem die Teilnehmer Erfahrungen miteinander teilen können.

Unabhängig davon, ob du an einem unserer Präsenz-Workshops oder einem Live-Online-Training teilnimmst, garantieren wir dir ein fantastisches Trainingserlebnis, das den perfekten Start für deine Product Owner-Reise darstellt.

Die Product Owner Training Agenda

Die Agile Academy Certified Scrum Product Owner® (CSPO) und Professional Scrum Product Owner (PSPO) Kurse decken die folgenden Themen im Detail ab. Nicht alle Kurse, insbesondere die zweitägigen Kurse, werden alle diese Themen abdecken. Dafür ist einfach nicht genug Zeit. Aber unser begleitender Online-Kurs behandelt jedes Thema ausführlich, um sicherzustellen, dass du nichts Wichtiges verpasst, um als Product Owner erfolgreich zu sein.

1. Der Kontext der Agilität

Was ist Agilität? Warum ist sie von Bedeutung? Wann sollten wir agile Praktiken anwenden? Welche wesentlichen Vorteile bietet ein agiler Ansatz in Unternehmen?

Dies sind alles Fragen, auf die Scrum Master und Product Owner in der Lage sein sollten, eine Antwort zu geben. Obwohl du als Product Owner auf die Unterstützung deines Scrum Masters zählen kannst, kann es jedoch vorkommen, dass du am ersten Tag deines Jobs keinen Scrum Master zur Verfügung hast oder dieser möglicherweise noch nicht über ausreichende Erfahrung verfügt.

Daher ist es unser Ziel, sicherzustellen, dass du als Product Owner in der Lage bist, die Intention von Agilität und ihre Vorteile für dein Unternehmen nicht nur für dich selbst, sondern auch für deine wichtigsten Interessengruppen - sowohl intern als auch extern - klar und präzise zu kommunizieren.

2. Der Weg zum ersten Sprint

Eine der Herausforderungen, mit denen jedes Team konfrontiert ist, besteht darin, sich auf den ersten Sprint vorzubereiten. Was müssen wir tun, bevor der erste Sprint gestartet werden kann?

Obwohl Scrum diese Schritte nicht sehr klar definiert, müssen sie dennoch durchgeführt werden. Als Product Owner spielst du dabei eine entscheidende Rolle, um sicherzustellen, dass jeder dieser Schritte erledigt wird.

Zu diesen Schritten gehören:

  • Die Erstellung von Working Agreements, die in der Regel vom Scrum Master durchgeführt werden.
  • Die Formulierung eines Produktziels (Product Goal) oder einer Produktvision (Product Vision). Beide Begriffe nutzen wir synonym.
  • Die Erstellung und Verfeinerung eines initialen Product Backlogs.

In den meisten Fällen führen unsere Trainer diese Schritte während des Workshops durch und verwenden den Workshop als Beispiel, wie verschiedene Tools systematisch angewendet werden können, um diese Artefakte zu erstellen.

3. The Scrum Framework

Sobald du den Kontext von Agilität verstanden hast, werden wir tiefer in das Scrum Framework eintauchen. Du wirst lernen, dass Scrum ein Rahmenwerk ist, das Teams und Organisationen dabei unterstützt, agiler zu werden. Durch die kontinuierliche praktische Anwendung entwickeln wir ein entsprechendes Mindset.

Scrum umfasst drei Rollen/Verantwortlichkeiten, fünf Ereignisse und drei wichtige Artefakte, die alle mit einer Verpflichtung verbunden sind. In unserem Training lernst du alles, was du über den Product Owner, die Entwickler und den Scrum Master wissen musst.

Wir zeigen dir, wie Sprint-Planning, Daily Scrum, Product-Backlog-Refinement, Sprint-Review und Sprint-Retrospektiven durchgeführt werden und welche Aufgaben du als Product Owner in diesen Meetings hast.

Zudem wirst du erfahren, wie ein Product Goal und ein Product Backlog, ein Sprint Goal und ein Sprint Backlog sowie Definition of Done und Product Increment miteinander verbunden sind, definiert und erstellt werden.

4. Kundenverständnis

Ein erfolgreicher Product Owner setzt immer den Kunden an erste Stelle. Deshalb widmen wir einen signifikanten Teil unserer Ausbildung (besonders im Online-Kurs) dem Vermitteln von Tools und Techniken, um das Verständnis für den Kunden zu schaffen und zu vertiefen.

Um dieses Ziel strukturiert zu erreichen, werden wir Design Thinking als ganzheitliche Methode anwenden und dir anschließend Instrumente wie das Empathy Map Canvas, das Value Proposition Canvas und Personas zur Verfügung stellen, um dein Verständnis für verschiedene Kunden zu vertiefen und zu erweitern.

Der Zweck dieses Abschnitts besteht darin, ein tiefes Verständnis für den Problembereich zu entwickeln und anschließend eine passende Lösung zu erarbeiten, um den Kunden- bedürfnissen gerecht zu werden.

5. Formulierung Product Goal

Das Zitat von Satya Nadella, CEO von Microsoft "When we are an inch apart on strategy at the leadership level, our product teams end up miles apart in execution" verdeutlicht die Relevanz einer einheitlichen Vision bzw. eines gemeinsamen Product Goals. Ein solches Ziel sollte der Product Owner in der Lage sein, zu formulieren und dabei eine gemeinsame Wissensgrundlage mit den Stakeholdern zu schaffen.

Ein Tool, das viele unserer Trainer in den Präsenzkursen einsetzen und das im Online-Kurs behandelt wird, ist unser Product Goal Canvas.

6. Ein Geschäftsmodell entwerfen und Geschäftsideen testen.

In unseren Begegnungen mit Product Ownern und Produktmanagern sind nur wenige tatsächlich für das Design des Geschäftsmodells zuständig.

Dabei ist dies von immenser Bedeutung, wenn es darum geht, ein Produkt zu entwickeln, das sowohl von Kunden geschätzt wird als auch für das Unternehmen erfolgreich ist.

Deshalb zeigen wir dir (besonders in unseren dreitägigen Kursen), wie du systematisch ein Geschäftsmodell mithilfe des Business Model Canvas von Strategyzer erstellst. Außerdem lernst du Techniken kennen, um Annahmen zu validieren und Geschäftsideen zu testen.

7. Erstellung eines initialen Product Backlog

Manche Product Owner übernehmen ein vorhandenes Product Backlog, andere müssen eines komplett neu aufsetzen. Unabhängig von der Situation sind Kenntnisse über Techniken zur systematischen Erstellung eines Product Backlogs sehr nützlich.

Es gibt zahlreiche Ansätze zur Erstellung eines Product Backlogs. Eine unserer bevorzugten Methoden ist das User Story Mapping, entwickelt von unserem guten Freund Jeff Patton.

In diesem Abschnitt erfährst du zudem, wie einzelne Elemente des Product Backlogs kreiert und im Laufe der Zeit weiterentwickelt werden.

8. Arbeiten am Product Backlog

Eine zentrale Aufgabe eines jeden Product Owners ist es, das Product Backlog stetig zu optimieren, um so dem Team eine klare Ausrichtung zu geben. Dies betrifft sowohl die Reihenfolge der Elemente, die Priorisierung, als auch den Detaillierungsgrad jedes Elementes, also die Verfeinerung.

Zusätzlich zu den Techniken zur Priorisierung vermitteln wir auch, wie Entwickler üblicherweise den benötigten Aufwand zur Umsetzung eines Elements abschätzen, welche Rolle du dabei einnimmst und wie du diese Informationen sinnvoll einsetzen kannst.

9. Roadmap erstellen und Fortschritt überwachen

Nicht alle, aber einige Product Owner, müssen ihren Stakeholdern eine Product Roadmap präsentieren. Du hast vielleicht gehört, dass agiles Produktmanagement und Roadmap-Erstellung unvereinbar seien. Wir möchten klarstellen: Das stimmt nicht.

Selbstverständlich können wir eine Product Roadmap anfertigen. Die Frage besteht darin, wie detailliert wir vorgehen und wie viel Flexibilität wir innerhalb der Roadmap beibehalten.

Wir helfen dir zu verstehen, wann eine Roadmap sinnvoll ist, wie du sie erstellen kannst und wenn du einbeziehen solltest.

Bring deine Fragen & Ideen mit

Wir ermutigen die Teilnehmenden, ihre Fragen zum Training mitzubringen. Jede Frage und jedes Beispiel aus der Praxis macht das, was du und die anderen lernen, greifbarer. Dies führt auch zu mehr Dynamik während des Trainings und somit zu einem besseren Lernerfolg.

https://defo0p6yzl68u.cloudfront.net/production/images/product-images/product-owner-online-course.webp
Kostenlos inbegriffen

Erweitere dein Wissen mit unserem Online Kurs

Nach erfolgreichem Abschluss des Live-Kurses bei der Agile Academy erhältst du eine Lifetime-Lizenz (lebenslang) für unseren begleitenden Online-Kurs. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dich für eine Zertifizierung durch die Scrum Alliance oder Scrum.org entschieden hast.

Mit der Lifetime-Lizenz kannst du den Online-Kurs jederzeit und unbegrenzt nutzen, um dich bestmöglich auf die Zertifizierungsprüfung vorzubereiten und den täglichen Herausforderungen als Product Owner erfolgreich zu begegnen.

Wir hatten bereits viele Teilnehmer, die 3-6 Monate nach dem Besuch unseres Präsenzkurses ihre Tätigkeit als Product Owner aufgenommen haben. Für sie war es äußerst wertvoll, die Möglichkeit zu haben, noch einmal zu sehen, wie man Kundenprofile erstellt, Geschäftsideen prüft oder ein initiales Product Backlog entwickelt.

Um einen Eindruck von der Qualität unserer Online-Kurse zu erhalten, laden wir dich ein, unsere kostenlosen Kurse Scrum Foundations und Agile Fundamentals auszuprobieren. Beide eignen sich auch hervorragend, um später dein eigenes Team zu schulen.

Live oder remote

Seit Beginn der Pandemie Anfang 2020 haben alle unsere Trainer neben ihrer Fähigkeit, eindrucksvolle Präsenz-Trainings zu leiten, eine große Expertise in der Durchführung von Live-Online-Kursen (Remote) erworben.

Wir bieten verschiedene Kursformate an, um dir die Möglichkeit zu geben, das für dich passende auszuwählen. Wir sind der Meinung, dass Flexibilität ein wichtiger Faktor für eine agile Organisation ist und möchten dir daher die bestmögliche Lernumgebung bieten.

Eine Gruppe Menschen nimmt an einem agilen Training teil

Live online & remote

Die Vorteile einer Live-Online-Schulung sind, dass du bequem von zu Hause aus teilnehmen kannst, ohne reisen zu müssen.

Du wirst erleben, wie unsere Trainer einen zwei- oder dreitägigen, hochinteraktiven Kurs mit virtuellen Hilfsmitteln wie Breakout-Räumen, virtuellen Whiteboards und anderen Moderationstechniken gestalten.

oder
Eine Gruppe Menschen nimmt an einem agilen Training teil

Live & in person

Wenn du dich für einen Präsenzkurs entscheidest, hast du die Möglichkeit, neue Leute kennenzulernen und dich mit anderen Teilnehmern und dem Trainer persönlich zu vernetzen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass du von der Möglichkeit profitierst, aus deinem gewohnten Arbeitsumfeld auszubrechen und dich voll auf das Training zu konzentrieren.

Welches Format solltest du auswählen?

Unser Tipp: Entscheide dich für das Kursformat, das am besten zu deinem Arbeitsstil und deinen Bedürfnissen passt. Wenn du hauptsächlich virtuell arbeitest, könnte ein Online-Kurs die beste Wahl sein. Wenn du hauptsächlich im Büro arbeitest, ist ein Präsenzkurs möglicherweise die bessere Option.

Unsere Garantie: Wir sind sicher, dass du mit deinem Kurs zufrieden sein wirst. Wenn nicht, erstatten wir dir dein Geld zurück oder melden dich für einen anderen Kurs an.

Oft gestellte Fragen:

Unsere Product Owner-Trainings bieten wir als zwei- oder dreitägige Kurse an. Die Dauer basiert auf den Lernzielen, die wir vermitteln möchten, sowie den Richtlinien der Zertifizierungsorganisationen, mit denen wir zusammenarbeiten. Wenn du neu in Scrum und der Rolle des Product Owners bist, empfehlen wir immer den dreitägigen Kurs.

Ja, alle unsere Trainer stellen dir eine detaillierte Dokumentation des Trainings zur Verfügung - normalerweise innerhalb einer Woche nach Abschluss des Trainings. Darüber hinaus erhältst du lebenslangen Zugang zum Online-Kurs für Product Owner.

Es funktioniert für beide. In unseren Kursen haben sowohl komplette Neulinge als auch sehr erfahrene Product Owner und Product Manager teilgenommen. Der Kurs war für alle Teilnehmer eine Bereicherung und hat ihnen viel neues Wissen vermittelt.

Das Product Owner Training geht nicht in die Tiefe eines bestimmten Frameworks wie z.B. Scrum. In unserem Training erhältst du genug Informationen, um deine Rolle als Product Owner zu verstehen und die Zusammenhänge zu erkennen.
Aber wir wollen, dass du ein Product Owner wirst und kein Scrum Master. Deshalb halten wir uns bei den Framework-Themen zurück und investieren unsere Zeit mit dir in die Themen, die für Product Owner relevant sind... die Dinge, die Scrum nicht behandelt.

Ja, die gibt es. Bitte nimm Kontakt mit unserem Team auf und wir schauen, was wir für dich tun können.

Unser Ziel ist es, dich mit den Werkzeugen, Techniken und Modellen auszustatten, die du benötigst, um Produkte zu entwickeln, die von Kunden geschätzt werden und gleichzeitig dem Unternehmen zugutekommen.
Wenn du beides nicht erreichst, wird dein Produkt letztendlich scheitern. Alles in unserem Kurs ist darauf ausgerichtet, diese beiden Ziele zu erreichen.

Wenn du den Scrum Alliance-Pfad wählst, gibt es keine Zertifizierungsprüfung. Falls du dich für den Scrum.org PSPO entscheidest, hast du die Möglichkeit, die Prüfung kostenlos ein zweites Mal abzulegen.

Nein, es sind keine spezifischen Voraussetzungen erforderlich und es ist auch nicht notwendig, sich auf den Kurs vorzubereiten. Wir haben Teilnehmer mit unterschiedlichen Vorkenntnissen und Erfahrungen, von Einsteigern bis hin zu sehr erfahrenen Product Ownern. Jeder Teilnehmer hat von dem Kurs profitiert und sein Wissen erweitert.

Ja, du erhältst eine Zertifizierung. Die von der Scrum Alliance zertifizierten Kurse erfordern keine Zertifizierungsprüfung, während bei den von Scrum.org zertifizierten Kursen eine Prüfung nach dem Kurs erforderlich ist. Egal welchen Weg du wählst, wir sind zuversichtlich, dass du deine Zertifizierung erhalten wirst, wenn du es wünschst.

Die Preise variieren hauptsächlich auf Basis der Kursdauer. Bei der Agile Academy erhältst du zusätzlich immer Zugang zum begleitenden Online-Kurs. Dies ist ein Service, den kein anderer Anbieter bietet.

Lösungen für Teams & Unternehmen

Kontaktiere uns mit deinen Anforderungen und wir machen dir gerne ein individuelles Angebot.

Inhouse Training für Teams (10+ Personen) Kursinhalte passend zum Unternehmen Kombiniere mehrere Kurse Keynotes für Events und Konferenzen Auswahl aus mehreren Zertifizierungen Unternehmensweite Online-Kurse für 10 oder 10.000 Personen
Lösungen für Teams & Unternehmen
Foto von Philip Rogowski - Customer Success Manager der Agile Academy

Philip Rogowski

Customer Success Manager

team@agile-academy.com +49 151 610 59 938 Mo-Fr.: 09 - 17 Uhr

Begib dich auf deine persönliche nachhaltige Lernreise mit einigen der weltweit besten Trainern und werde erfolgreich in deiner neuen Rolle.