Die Veranstaltung wird durchgeführt von:

Scrum Academy GmbH
Deine Objectives and Key Results (OKR) Veranstaltung (live online)
Hintergrund und Kursinhalt
Im Zeitalter der Digitalisierung bedarf es schneller Richtungswechsel. Strategische Ziele, die im letzten Quartal noch angestrebt wurden, können heute überholt sein. Das klassische Performance Management mit jährlichen Zyklen und aufwändigen Prozessen lässt sich daher schwer mit einer agilen Arbeitsweise vereinbaren. Hinzu kommt, dass sich die Mitarbeiter mit den kaskadierten Zielen häufig zu wenig identifizieren und die Messlatte bewusst niedrig gehalten wird, insbesondere wenn die Zielerreichung mit der Vergütung gekoppelt ist.
Ein neuer Ansatz zur messbaren Umsetzung strategischer Ziele sind die sogenannten OKRs - Objectives and Key Results. OKRs sind nicht an die Vergütung gekoppelt und bewusst herausfordernd formuliert. Die Mitarbeiter bestimmen selbst, wie sie dazu beitragen können, um die organisatorischen Ziele zu erreichen. Dies erfordert jedoch auch eine Kultur, in der die Mitarbeiter Ownership übernehmen können und den Freiraum haben, unternehmerisch mitzugestalten.
Die in der Theorie recht simple Methode erweist sich in der praktischen Umsetzung häufig als recht komplex. Bestehende Prozesse müssen überdacht und abgeschafft werden und ein neues Mindset muss etabliert werden. Zudem ist ein neuer Managementstil gefragt. Viel zu häufig werden wichtige Management Entscheidungen aus dem Bauch heraus getroffen und die Konsequenzen nicht analysiert.
Lernziele
In diesem Training lernst du den Ansatz der Objectives and Key Results kennen und erfährst warum sie in Zeiten der Digitalisierung an Bedeutsamkeit gewinnen. Du erhältst weiterhin viele praktische Tipps, wie sich OKRs erfolgreich im Unternehmen implementieren lassen. Wir werden weiterhin kleine Abstecher in die Ökonomie, die Psychologie und die Neurowissenschaften machen, um besser zu verstehen, wie wir bessere Entscheidungen auf Basis messbarer Daten treffen, wie wir bzw. unser Gehirn Entscheidungen trifft und warum es uns so schwer fällt, gesteckte Ziele zu erreichen.
Wie läuft der Kurs ab?
Tag 1: 14-17:30h
Tag 2: 09-12:30h
Diana stellt die Methode der Objectives and Key Results vor und ordnet sie in einen größeren Zusammenhang agiler Arbeitsweise ein. Als Teilnehmer verstehst du, was OKRs sind und wie sie sich vom klassischen Performance Management unterscheiden. Du experimentierst mit eigenen OKRs und lernst, wie man OKRs richtig formuliert.
Um gute OKRs ableiten zu können, müssen wir uns damit beschäftigen, wie wir Entscheidungen treffen. Diana gibt euch einen Einblick, welchen Biases unser Gehirn beim Treffen von Entscheidungen unterliegt und wie wir durch Empirie und Messbarkeit objektivere Management Entscheidungen treffen können.
Da OKRs nur mit intrinsischer Motivation funktionieren, gibt Diana euch einen kurzen Einblick in psychologische Prozesse, die uns gesteckte Ziele umsetzen lassen oder eben auch nicht.
Damit du verstehst, wie OKRs in Unternehmen eingesetzt werden, leiten wir anhand einer Fallstudie exemplarisch Objectives and Key Results ab. Beginnend mit organisatorischen OKRs brechen wir diese bis auf individuelle Ziele herunter und lernen dabei auch den typischen OKR-Prozess kennen. Diana zeigt euch ein paar Tools, die ihr bei der Einführung von OKRs nutzen könnt.
Schließlich setzen wir uns mit der Frage auseinander, was es bei der Einführung von Objectives and Key Results zu beachten gilt, wer wie eingebunden sein sollte und welche Stolpersteine auftreten können. Dabei teilt Diana gern ihre Erfahrungen aus den Beratungsprojekten, gibt praktische Tipps und beantwortet gern deine individuellen Fragen.
Trainer
Diana ist Diplom Psychologin und arbeitet seit 2009 als Beraterin, Diagnostikerin, Coach und Trainerin. Ihre Kernthemen sind dabei Change Management und Leadership. Sie unterstützt und begleitet Unternehmen bei der agilen Transformation. Neben der individuellen Begleitung in 1:1 Coachings mit Fach- und Führungskräften beschäftigt sie sich vorwiegend mit systemischen Begebenheiten vor Ort, mit dem Ziel, eine nachhaltige Kulturveränderung zu bewirken. Diana ist SAFe Program Consultant (SPC4) und Certified Scrum Professional (CSP). Zudem bildet sie sich aktuell zur transaktionsanalytischen (TA) Beraterin aus.
Zielgruppe
Wenn du dich in deinem Unternehmen mit Strategieumsetzung oder Zielvereinbarungsprozessen beschäftigst und den Wunsch hast, etwas zu verändern, dann komm in unseren OKR Kurs und profitiere von unserem Wissen und vor allem unserer praktischen Erfahrung bei der Einführung von OKRs in Unternehmen.
Nach dem Kurs ...
- kennst du die Methode der Objectives and Key Results im Vergleich zu klassischem Performance Management.
- bist du sensibilisiert dafür, Management Entscheidungen auf Basis messbarer Daten zu treffen.
- verstehst du, welche psychologischen und neurologischen Prozesse aktiviert sind beim Treffen von Entscheidungen und beim Erreichen von Zielen.
- kennst du konkrete Strategien zur Implementierung von OKRs in Unternehmen.
- hast du einige Tools, mit denen du OKRs im Unternehmen tracken kannst.
- weißt du, was es bei der Implementierung von OKRs zu beachten gilt und welche Hindernisse auftreten können.
Deine Objectives and Key Results (OKR) Veranstaltung in live online (online)
Hintergrund und Kursinhalt
Im Zeitalter der Digitalisierung bedarf es schneller Richtungswechsel. Strategische Ziele, die im letzten Quartal noch angestrebt wurden, können heute überholt sein. Das klassische Performance Management mit jährlichen Zyklen und aufwändigen Prozessen lässt sich daher schwer mit einer agilen Arbeitsweise vereinbaren. Hinzu kommt, dass sich die Mitarbeiter mit den kaskadierten Zielen häufig zu wenig identifizieren und die Messlatte bewusst niedrig gehalten wird, insbesondere wenn die Zielerreichung mit der Vergütung gekoppelt ist.
Ein neuer Ansatz zur messbaren Umsetzung strategischer Ziele sind die sogenannten OKRs - Objectives and Key Results. OKRs sind nicht an die Vergütung gekoppelt und bewusst herausfordernd formuliert. Die Mitarbeiter bestimmen selbst, wie sie dazu beitragen können, um die organisatorischen Ziele zu erreichen. Dies erfordert jedoch auch eine Kultur, in der die Mitarbeiter Ownership übernehmen können und den Freiraum haben, unternehmerisch mitzugestalten.
Die in der Theorie recht simple Methode erweist sich in der praktischen Umsetzung häufig als recht komplex. Bestehende Prozesse müssen überdacht und abgeschafft werden und ein neues Mindset muss etabliert werden. Zudem ist ein neuer Managementstil gefragt. Viel zu häufig werden wichtige Management Entscheidungen aus dem Bauch heraus getroffen und die Konsequenzen nicht analysiert.
Lernziele
In diesem Training lernst du den Ansatz der Objectives and Key Results kennen und erfährst warum sie in Zeiten der Digitalisierung an Bedeutsamkeit gewinnen. Du erhältst weiterhin viele praktische Tipps, wie sich OKRs erfolgreich im Unternehmen implementieren lassen. Wir werden weiterhin kleine Abstecher in die Ökonomie, die Psychologie und die Neurowissenschaften machen, um besser zu verstehen, wie wir bessere Entscheidungen auf Basis messbarer Daten treffen, wie wir bzw. unser Gehirn Entscheidungen trifft und warum es uns so schwer fällt, gesteckte Ziele zu erreichen.
Wie läuft der Kurs ab?
Tag 1: 14-17:30h
Tag 2: 09-12:30h
Diana stellt die Methode der Objectives and Key Results vor und ordnet sie in einen größeren Zusammenhang agiler Arbeitsweise ein. Als Teilnehmer verstehst du, was OKRs sind und wie sie sich vom klassischen Performance Management unterscheiden. Du experimentierst mit eigenen OKRs und lernst, wie man OKRs richtig formuliert.
Um gute OKRs ableiten zu können, müssen wir uns damit beschäftigen, wie wir Entscheidungen treffen. Diana gibt euch einen Einblick, welchen Biases unser Gehirn beim Treffen von Entscheidungen unterliegt und wie wir durch Empirie und Messbarkeit objektivere Management Entscheidungen treffen können.
Da OKRs nur mit intrinsischer Motivation funktionieren, gibt Diana euch einen kurzen Einblick in psychologische Prozesse, die uns gesteckte Ziele umsetzen lassen oder eben auch nicht.
Damit du verstehst, wie OKRs in Unternehmen eingesetzt werden, leiten wir anhand einer Fallstudie exemplarisch Objectives and Key Results ab. Beginnend mit organisatorischen OKRs brechen wir diese bis auf individuelle Ziele herunter und lernen dabei auch den typischen OKR-Prozess kennen. Diana zeigt euch ein paar Tools, die ihr bei der Einführung von OKRs nutzen könnt.
Schließlich setzen wir uns mit der Frage auseinander, was es bei der Einführung von Objectives and Key Results zu beachten gilt, wer wie eingebunden sein sollte und welche Stolpersteine auftreten können. Dabei teilt Diana gern ihre Erfahrungen aus den Beratungsprojekten, gibt praktische Tipps und beantwortet gern deine individuellen Fragen.
#Trainer
Diana ist Diplom Psychologin und arbeitet seit 2009 als Beraterin, Diagnostikerin, Coach und Trainerin. Ihre Kernthemen sind dabei Change Management und Leadership. Sie unterstützt und begleitet Unternehmen bei der agilen Transformation. Neben der individuellen Begleitung in 1:1 Coachings mit Fach- und Führungskräften beschäftigt sie sich vorwiegend mit systemischen Begebenheiten vor Ort, mit dem Ziel, eine nachhaltige Kulturveränderung zu bewirken. Diana ist SAFe Program Consultant (SPC4) und Certified Scrum Professional (CSP). Zudem bildet sie sich aktuell zur transaktionsanalytischen (TA) Beraterin aus.
Zielgruppe
Wenn du dich in deinem Unternehmen mit Strategieumsetzung oder Zielvereinbarungsprozessen beschäftigst und den Wunsch hast, etwas zu verändern, dann komm in unseren OKR Kurs und profitiere von unserem Wissen und vor allem unserer praktischen Erfahrung bei der Einführung von OKRs in Unternehmen.
Nach dem Kurs ...
- kennst du die Methode der Objectives and Key Results im Vergleich zu klassischem Performance Management.
- bist du sensibilisiert dafür, Management Entscheidungen auf Basis messbarer Daten zu treffen.
- verstehst du, welche psychologischen und neurologischen Prozesse aktiviert sind beim Treffen von Entscheidungen und beim Erreichen von Zielen.
- kennst du konkrete Strategien zur Implementierung von OKRs in Unternehmen.
- hast du einige Tools, mit denen du OKRs im Unternehmen tracken kannst.
- weißt du, was es bei der Implementierung von OKRs zu beachten gilt und welche Hindernisse auftreten können.
Wie nehme ich teil?
Wir verfolgen die Lage um die Ausbreitung von COVID-19 (Coronavirus) sorgfältig und folgen den behördlichen Vorgaben und sinnvollen Vorsichtsmassnahmen.
Aus gegebenem Anlass wird dieses OKR Training deshalb als virtuelles Live-Training mit Hilfe von Videokonferenz-Tools etc. stattfinden. Informationen hierzu erhältst du im Vorfeld zum Kurs per E-Mail, so dass du dich optimal auf den Kurs vorbereiten kannst.
Was bedeutet ein virtuelles Training für dich?
In erster Linie eine etwas andere Lernerfahrung. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Interaktivität, die man aus unseren Live-Trainings kennt, auch im Kontext eines virtuellen Trainings nicht abnimmt. Sie verändert sich nur etwas! Da wir nun schon einige virtuelle Trainings durchgeführt und begleitet haben, haben wir bereits einiges an Erfahrung sammeln können - und die Teilnehmer waren wie immer bei uns absolut begeistert, was sich in ihrem Feedback von 9,8 von 10 gespiegelt hat.
Deine Auswahl:
Objectives and Key Results (OKR)
Anzahl Module: 2
Trainer: Diana Bister
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer: 20
Training ID: c47a5b1b
Diese Veranstaltung jetzt buchen!
*Benötigte Angaben für die AnmeldungDeine Auswahl:
Objectives and Key Results (OKR)
Anzahl Module: 2
Trainer: Diana Bister
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer: 20
Training ID: c47a5b1b
Kontakt
Gerne nehmen wir deine Buchung auch telefonisch oder per Mail entgegen.
Scrum Academy Team
Für unsere Trainings bieten wir die Zahlung auf Rechnung oder per Kreditkarte (direkt bei der Buchung) an.
Die Rechnungen wird i.d.R. zeitnah zur Buchung erstellt und hat ein Zahlungsziel von 14 Tage ab Rechnungseingang.
Wir bieten Rabatte für Studenten und Selbstzahler.
Darüber hinaus sind alle Trainings der Scrum Academy für die Nutzung des Bildungsscheck NRW akkreditiert.
Sprich uns hierzu gerne im Rahmen deiner Buchung an oder schreib uns eine E-Mail.