Agile@HW – Agile Hardwareentwicklung

Agilität über die Software hinaus:
Agile Prinzipien für Hardwareprojekte

Praxisnah, fortgeschritten und branchenübergreifend:
Das Training für agile Hardware-Innovation

Jetzt das 5-in-1 Bundle entdecken: 2.149 € 1.699 €

Agile@HW

  • Lerne von Weltklasse–Trainern
  • Interaktive Schulung – Remote oder vor Ort
  • Erhalte eine anerkannte Zertifizierung
Inklusive

Ein Online-Kurs deiner Wahl

Lebenslang Zugriff

Agile Academy
E-Learning

1 Jahr Zugriff auf alle Kurse

Henrik
AI Agile Coach

1 Jahr unbegrenzte Chats

Agile Academy Community

Lebenslang Zugriff

83 Bewertungen (5,0)
Zufriedene Kunden: Roche, L'Oreal, RTL, die Mobiliar, Charité

Auf Anfrage verfügbar

Diese Schulung ist als maßgeschneiderter Workshop verfügbar, der auf die spezifischen Bedürfnisse und den Zeitplan deines Teams zugeschnitten ist.

Jetzt unverbindlich anfragen
oder kontaktiere uns direkt:
Foto von Philip Rogowski - Customer Success Manager der Agile Academy

Philip Rogowski

Customer Success Manager

team@agile-academy.com +49 151 610 59 938 Mo-Fr.: 09 - 17 Uhr

Zertifiziertes Training zur agilen Hardwareentwicklung

Agile@HW zeigt dir, wie du agile Prinzipien wie Scrum erfolgreich auf die Entwicklung komplexer physischer Produkte überträgst. Du lernst, wie sich bewährte Methoden aus der Softwareentwicklung an die Anforderungen von physischen Produkten anpassen lassen.

Im Fokus stehen die Skalierung agiler Praktiken, das Meistern typischer Herausforderungen in der Hardwareentwicklung sowie der branchenübergreifende Einsatz – von Automobil über Medizintechnik bis zur Fertigung.

Fallbeispiele von Unternehmen wie MAN oder Tesla zeigen, wie agile Hardwareentwicklung bereits heute Innovationen vorantreibt.

Inspirierend!
Online und vor Ort: Das perfekte Training.
Die Benchmark für professionalle agile Trainings.
Professionell, sympathisch, kompetent.

Dein Lernpfad

Unsere Trainings bilden einen vollständigen Lernpfad – abgestimmt auf jede Phase deiner Entwicklung.

  1. Level 1 – Verstehen: Lege die Grundlagen und lerne zentrale Prinzipien kennen. Ideal für den Einstieg.
  2. Level 2 – Anwenden: Vertiefe dein Wissen und übe mit praxisnahen Methoden und Werkzeugen.
  3. Level 3 – Vermitteln: Erlerne fortgeschrittene Inhalte und lerne, andere souverän zu unterstützen.

Jede Stufe ist ein eigenständiges Training und kann einzeln gebucht werden. Wähle das passende Level – oder kombiniere mehrere für nachhaltigen Lernerfolg.

Mehr über die Level erfahren

Für wen ist dieses Training geeignet?

  • Erfahrene Agilist:innen
    die agile Methoden in Hardware-nahen Kontexten anwenden möchten.
  • Scrum Master und Product Owner
    die in Bereichen wie Produktion, Automotive oder Medizintechnik arbeiten.
  • Führungskräfte in technischen Umfeldern
    die agile Ansätze in ihren Teams und Organisationen verankern wollen.

Agenda für Agile@HW – Level 1

In diesem 2–3-tägigen Training lernst du die Grundlagen agiler Entwicklung für physische Produkte kennen. Du erfährst, wie sich agile Prinzipien auf Hardwareprojekte übertragen lassen – mit vielen praxisnahen Übungen, Simulationen und Prototyping-Ansätzen.

Das Training richtet sich an Ingenieur:innen, Produktmanager:innen, Designer:innen und alle, die von klassischen zu agilen Arbeitsweisen wechseln.

1. Agile Werte im Hardware-Kontext

Du lernst die agilen Werte und Prinzipien kennen und wie sie sich auf die Realität in der Hardwareentwicklung übertragen lassen. Dabei geht es auch um die Unterschiede zur Softwareentwicklung und die Bedeutung des Agile Product Development Charter.

2. Rollen & Team-Zusammenarbeit

Wie werden klassische Rollen wie Projektleiter:in oder Produktmanager:in im agilen Kontext interpretiert? Lerne, wie interdisziplinäre Hardware-Teams effektiv zusammenarbeiten – z. B. übergreifend zwischen Mechanik, Elektronik und Software.

3. Iterative Entwicklung & Validierung

Erlebe agile Entwicklungszyklen in Simulationen mit physischen Bauteilen – z. B. LEGO. Plane, baue, teste und verbessere deine Ergebnisse iterativ. Du verstehst, wie Prototyping Risiken senkt und frühes Feedback ermöglicht.

4. Umgang mit Einschränkungen & Arbeitsflüssen

Erfahre, wie du mit typischen Herausforderungen wie Beständen, Zulieferern, Normen und realen Restriktionen umgehst. Lerne einfache Tools wie Kanban-Boards, Burn-down-Charts oder Blocker-Visualisierungen kennen, um Arbeitsflüsse transparenter zu machen.

5. Praxisbeispiele & Inspiration aus der Industrie

Lass dich von kurzen Fallbeispielen aus der Industrie inspirieren – etwa aus der Automobil- oder Fertigungstechnik. Du siehst, wie Unternehmen agile Ansätze erfolgreich anpassen und dadurch schneller lernen und entwickeln.

Bring deine Fragen & Ideen mit

Wir ermutigen die Teilnehmenden, ihre Fragen zum Training mitzubringen. Jede Frage und jedes Beispiel aus der Praxis macht das, was du und die anderen lernen, greifbarer. Dies führt auch zu mehr Dynamik während des Trainings und somit zu einem besseren Lernerfolg.

Deine Zertifizierung

Agile Hardware Level 1
(AHW 1)

  • Zertifiziert durch Agile Academy
  • Unbegrenzt gültig
    Keine versteckten Kosten
  • Agilität für physische Produktentwicklung adaptieren
  • 30 Fragen, unbegrenzte Versuche

Dein Agile@Hardware Level 2 Training

Dieses Level 2 Training richtet sich an Praktiker:innen, die bereits mit Agile@Hardware arbeiten und ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

Wir bauen auf den Level 1 Themen auf – MVP‑Konzept, Backlog‑Struktur, Stakeholder‑Alignment – und wenden sie im Kontext physischer Produktentwicklung an.

Bring Your Own Challenge (BYOC), Erfahrungsaustausch und Advanced Practices wie hybride Gate‑Modelle und Long‑Lead‑Abhängigkeiten stehen im Fokus.

Empfohlen bei mindestens 6 Monaten Praxiserfahrung.

1. Rückblick, Reflexion & BYOC

Wir frischen zentrale Prinzipien aus Level 1 auf und beleuchten, wie Du MVP und Backlog bisher strukturiert hast.

Erfolge, Hindernisse und Learnings werden geteilt – für gemeinsames Lernen und neue Impulse.

2. MVP‑Iteration & Backlog‑Slicing

Das Konzept eines physischen MVPs: Definition, Scope und frühe Validierung von Annahmen.

Backlog‑Strukturierung nach funktionalen vs. modularen Slices für iterative Lieferung mit cross‑funktionalen Teams.

3. Planung für Constraints & Long‑Lead‑Abhängigkeiten

Tiefenanalyse typischer Herausforderungen: Long‑Lead‑Teile, Gate‑Modelle, synchrone Takte (Mechanik vs. Software).

Übungen wie Sprint‑Planung, Dependenz‑Mapping und hybride Stage‑Gate‑Integration.

4. Prototyping & Feedback unter physischen Constraints

Wie reduzieren wir Feedback‑Zyklen bei langsamen oder teuren Prototyping‑Schritten?

Advanced Practices wie Simulation, modulare Experimente und Fast‑Fail‑Strategien – mit Erfahrungsaustausch.

5. Stakeholder‑Engagement & Linien­verantwortung

Verständnis, wie sich Linienverantwortung in agilen Hardware‑Teams verändert.

Strategien für Stakeholder‑Alignment, Transparenz, Risikoverantwortung und Compliance‑Umfelder.

6. Agile Metrics, Facilitation & Peer Clinics

Hardware‑spezifische Metriken: Lern‑Velocity, WIP‑Aging, Flow‑Feedback – als Treiber für kontinuierliche Verbesserung.

Stärkung von Facilitation und Selbstführung durch Peer‑Retros, Problem‑Solving‑Circles und Gruppencoaching.

7. Advanced Practices & Scaling

Advanced Practices auf Basis von Level 1 – z. B. agile BOMs, systemweite DoD, hardware‑zentrierte Architekturen.

Diskussion zu Skalierung über Teams hinweg, Synchronisation der Takte und Anpassung von Gate‑Modellen in Organisationen.

Bring deine Fragen & Ideen mit

Wir ermutigen die Teilnehmenden, ihre Fragen zum Training mitzubringen. Jede Frage und jedes Beispiel aus der Praxis macht das, was du und die anderen lernen, greifbarer. Dies führt auch zu mehr Dynamik während des Trainings und somit zu einem besseren Lernerfolg.

Deine Zertifizierung

Agile@Hardware Level 2
(AHW 2)

  • Certified by Agile Academy
  • Lebenslang gültig
    Keine versteckten Kosten
  • 2‑Tage‑Workshop oder 4–6×2–3 h virtuelle Sessions
  • Angewandte Agilität für Hardwareentwicklung – mit Praxisbezug und Erfahrungsaustausch
  • Erfahrungsbasierte Zertifizierung – keine formale Prüfung

Level 3 Training: Vermitteln

Vertiefe deine Expertise und lerne, andere zu unterstützen. Du beschäftigst dich mit fortgeschrittenen Inhalten, Führungsthemen und der Förderung von Lernen im Team oder Unternehmen. Eine detaillierte Agenda folgt in Kürze.

  • Du brauchst ein individuelles Angebot?
  • Du bist nicht sicher, welcher Kurs der richtige für dich ist?
  • Du hast Fragen zu unseren Kursen und Zertifizierungen?

Kontaktiere uns gerne mit deinem Anliegen und wir finden eine Lösung.

Zusätzlich zu deinem Live-Training:
4 unschlagbare Vorteile

Lebenslanger Zugriff zum
Ein Online-Kurs deiner Wahl

  • Videoinhalte, Übungen und exklusive Materialien
  • Selbstgesteuertes Lernen, um komplexe Themen jederzeit zu wiederholen
  • Ergänzt das Live-Training für ein umfassendes Verständnis des Themas
Entdecke den Ein Online-Kurs deiner Wahl

1 Jahr Zugriff auf
alle Online-Kurse der Agile Academy

  • Vollständiger Zugriff auf das gesamte E-Learning (9 Kurse)
  • Zugang zur Agile Academy Community
  • Erlerne fortgeschrittene Themen zur Erweiterung deiner Fähigkeiten
Mehr zum E-Learning erfahren

Lebenslanger Zugang zur
Agile Academy Community

  • Tausche Erfahrungen und Wissen mit anderen Teilnehmern und Trainern
  • Erhalte Hilfe und Unterstützung von erfahrenen Agile-Profis
  • Erweitere dein Netzwerk und knüpfe neue Kontakte
Kostenlos anmelden & Community entdecken
Henrik AI

1 Jahr unbegrenzter Zugriff auf
Henrik, unseren AI Agile-Coach

  • Dein persönlicher Agile-Coach, rund um die Uhr verfügbar
  • Erhalte maßgeschneiderte Ratschläge, sofortige Antworten und zusätzliche Ressourcen
  • Immer Expertenrat zur Hand
Henrik kennenlernen

FAQ zur Agile@HW Zertifizierung

Agile@HW richtet sich an erfahrene Agilisten, Scrum Master, Product Owner und Führungskräfte in Hardware-Umgebungen – vor allem in der Produktion, Automotive oder Medizintechnik.

Ja. Das Training ist für Fortgeschrittene mit mindestens 2 Jahren praktischer Erfahrung in agilen Frameworks wie Scrum konzipiert.

Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du das Zertifikat "Agile Hardware Level 1" von der Agile Academy – dein Nachweis für Expertise in agiler Hardwareentwicklung.

Die Wahl hängt davon ab, was für Dich am wichtigsten ist:
  • Wenn du praktische Anwendung schätzt und flexibel zwischen E-Learning und Live-Training wählen möchtest, ist Certified by Agile Academy ideal.
  • Möchtest Du Dich rein auf das Scrum-Framework konzentrieren, könnte die Scrum Alliance Zertifizierung eine Option sein. Beachte jedoch die laufenden Kosten für die Rezertifizierung.
  • Wenn Du nur eine Prüfung ablegen willst und bereit bist, die Prüfungsgebühren zu zahlen, dann ist Scrum.org eine Alternative.
Zertifikate wie Scrum.org sind oft rein prüfungsfokussiert, was bedeutet, dass theoretisches Wissen ausreicht. Wenn dir echte, anwendbare Fähigkeiten wichtiger sind, bietet Agile Academy den besseren Ansatz.

  • Unbegrenzte Gültigkeit: Du musst Dein Zertifikat nie erneuern oder zusätzliche Gebühren zahlen.
  • Holistischer Ansatz: Neben Scrum deckt Agile Academy auch Themen ab, die für moderne Arbeitsweisen entscheidend sind, z. B.:
    • OKRs (Objectives and Key Results): Zielmanagement für Teams.
    • Psychological Safety: Schaffung eines sicheren Arbeitsumfeldes.
    • Leadership Development: Führungskompetenzen für Agile-Teams.
  • Unser Ansatz macht Dich zu einem umfassend ausgebildeten Agilisten – weit über die Grundlagen hinaus.
  • Praxisorientierung: Der Fokus liegt darauf, dass Du das Gelernte direkt anwenden kannst. Unsere Prüfungen und Aufgaben sind so gestaltet, dass sie Deine praktischen Fähigkeiten testen und fördern – ideal für reale Projektumgebungen.
  • Flexibles Lernen: Wähle zwischen E-Learning und Live-Training, je nachdem, was besser zu deinem Zeitplan passt.
  • Kostenfreie Wiederholungen: Du kannst die Prüfung beliebig oft wiederholen, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.

  • Keine versteckten Kosten: Im Vergleich zu ScrumAlliance oder Scrum.org gibt es bei uns keine laufenden Gebühren oder teure Prüfungsversuche.
  • Breitere Themenvielfalt: Wir gehen weit über Scrum hinaus und behandeln moderne, praxisrelevante Themen wie OKRs, Psychological Safety und Leadership Development.
  • Praxisorientierte Zertifikate: Unsere Zertifikate reflektieren Deine tatsächlichen Fähigkeiten, nicht nur das Bestehen einer Prüfung. Ziel ist es, dass Du Dein Wissen direkt in echten Projekten einsetzen kannst.
  • Lebenslange Gültigkeit: Durch unsere lebenslange Zertifizierung sparst Du auf lange Sicht erheblich an Zeit und Geld.
  • Moderne Lernformate: Agile Academy bietet Dir die Möglichkeit, zwischen Live-Trainings und E-Learning flexibel zu wählen, um Deinen persönlichen Lernstil optimal zu unterstützen.

Ja! Im Gegensatz zu vielen anderen Zertifizierungsstellen zwingt dich die Agile Academy nicht, Live-Trainings zu besuchen. Du kannst Dich mit E-Learning flexibel und eigenständig vorbereiten. Live-Trainings sind jedoch verfügbar, wenn Du den persönlichen Austausch bevorzugst.

Das „Certified by Agile Academy" -Credential wurde 2024 ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, dieses Zertifikat zum neuen Standard in der agilen Welt zu machen – mit einem starken Fokus auf Qualität, Praxisnähe und den Anforderungen moderner Organisationen.

Agile Academy selbst ist in der DACH-Region bereits eine anerkannte Größe: Wir arbeiten seit Jahren erfolgreich mit vielen großen, bekannten sowie kleinen Unternehmen zusammen. Mit unserer umfangreichen Erfahrung und unserem ausgezeichneten Ruf gehören wir zu den Top-Anbietern für agile Weiterbildung. Du kannst Dir sicher sein, dass unsere Zertifikate auf Qualität und Praxisnähe ausgelegt sind – genau das, was moderne Organisationen suchen.

Mit diesen und vielen weiteren Kunden arbeiten wir zusammen:

Roche, L'Oreal, RTL, die Mobiliar, Charité

Zertifizierung für Teams & Unternehmen

Kontaktiere uns mit deinen Anforderungen und wir machen dir gerne ein individuelles Angebot.

Inhouse Training für Teams (10+ Personen) Kursinhalte passend zum Unternehmen Kombiniere mehrere Kurse Keynotes für Events und Konferenzen Auswahl aus mehreren Zertifizierungen Unternehmensweite Online-Kurse für 10 oder 10.000 Personen
Lösungen für Teams & Unternehmen
Foto von Philip Rogowski - Customer Success Manager der Agile Academy

Philip Rogowski

Customer Success Manager

team@agile-academy.com +49 151 610 59 938 Mo-Fr.: 09 - 17 Uhr
Roche, L'Oreal, RTL, die Mobiliar, Charité

Begib dich auf deine persönliche nachhaltige Lernreise mit einigen der weltweit besten Trainern und werde erfolgreich in deiner neuen Rolle.

Jetzt beraten lassen