Agile Engineering Practices Zertifizierung
Beherrsche echtes agiles Engineering
Entdecke die technischen Kernpraktiken für nachhaltige Agilität – jenseits oberflächlicher Methoden und Rituale.
Entdecke das 5-in-1-Bundle für
Agile Engineering Practices Live Training
- Lerne von Weltklasse–Trainern
- Interaktive Schulung – Remote oder vor Ort
-
Erhalte eine anerkannte Zertifizierung
Ein Online-Kurs deiner Wahl
Lebenslang Zugriff
Agile Academy
E-Learning
1 Jahr Zugriff auf alle Kurse

Henrik
AI Agile Coach
1 Jahr unbegrenzte Chats
Agile Academy Community
Lebenslang Zugriff

Auf Anfrage verfügbar
Diese Schulung ist als maßgeschneiderter Workshop verfügbar, der auf die spezifischen Bedürfnisse und den Zeitplan deines Teams zugeschnitten ist.
Jetzt unverbindlich anfragen
Philip Rogowski
Customer Success Manager
team@agile-academy.com +49 151 610 59 938 Mo-Fr.: 09 - 17 UhrAgenda: Agile Engineering Practices – Das technische Rückgrat agiler Teams
Dieses Training räumt auf mit dem Schein der „Agile Industrial Complex" und fokussiert sich auf das, was agile Softwareentwicklung wirklich ausmacht: solide technische Praktiken. Wir vermitteln praxisnahes Know-how und die notwendige Denkweise, um qualitativ hochwertige, anpassungsfähige Software jenseits von Meetings und Ritualen zu entwickeln.
1. Warum technische Praktiken für Agilität entscheidend sind
Ohne Engineering ist Agilität bloße Fassade. In diesem Modul lernst du, warum Praktiken wie TDD, Refactoring und Continuous Integration die Grundlage jeder nachhaltigen agilen Arbeitsweise bilden. Wir zeigen, wie technische Exzellenz die Planbarkeit erhöht, Risiken minimiert und echte Veränderung ermöglicht.

2. eXtreme Programming (XP) als Fundament technischer Agilität
Wir beleuchten die Prinzipien von eXtreme Programming (XP) als ganzheitliches System technischer Praktiken. Du lernst, wie sich TDD, Refactoring, Simple Design, Pair Programming, Collective Ownership, Continuous Integration und Small Releases gegenseitig verstärken. Statt lose Einzelmaßnahmen erfährst du, wie diese Praktiken zusammen ein robustes Fundament für kontinuierliche Verbesserung schaffen.

3. Test-Driven Development (TDD) in der Praxis
Wir steigen tief in den TDD-Zyklus (Red–Green–Refactor) ein und beleuchten, wie Tests Design und Architektur positiv beeinflussen. Du lernst, sinnvolle Unit-Tests zu schreiben und TDD nicht nur als Teststrategie, sondern als kontinuierliches Entwicklungswerkzeug zu nutzen. Mit praktischen Übungen erlebst du, wie TDD die Codequalität erhöht, Fehler reduziert und Umgestaltungen sicher macht.

4. Refactoring für wartbaren und lesbaren Code
Guter Code entsteht nicht von allein. Du erfährst, wie du „Code Smells" erkennst und gezielt behebst. Refactoring-Techniken wie Extract Method oder Rename Variable helfen dir dabei, bestehende Systeme zu verbessern, ohne deren Verhalten zu verändern. Du lernst, wie TDD Refactoring absichert und wie du eine gesunde Codebasis kontinuierlich weiterentwickelst.

5. Einfaches Design, gemeinsame Verantwortung und kleine Releases
- Simple Design: Die Kunst von YAGNI (You Ain’t Gonna Need It) und die Vermeidung von Over-Engineering.
- Collective Code Ownership: Wissenssilos aufbrechen und Code-Qualität durch geteilte Verantwortung verbessern.
- Small Releases: Risiken reduzieren, schnelleres Feedback erhalten und Wert inkrementell liefern.
- Wie diese Praktiken Anpassungsfähigkeit unterstützen und Komplexität reduzieren.

6. Verbindung von Technik und agilen Management-Praktiken
Meetings wie Sprint Planning oder Retrospektiven verpuffen ohne solide technische Basis. Wir zeigen, wie Engineering-Praktiken diese Formate wirkungsvoller machen: Demos werden überzeugender, Pläne realistischer, Retros produktiver. Du erkennst, wie technisches Können zu echter Teamverantwortung und geschäftlichem Mehrwert führt – und wie du von „Agile tun" zu „Agile sein" gelangst.

7. Praxisintegration und gemeinsame Aktivitäten
In diesem abschließenden Teil bringst du das Gelernte in Anwendung. Durch Coding Katas vertiefst du TDD und Refactoring. In Gruppen analysierst du reale Szenarien, entlarvst verbreitete Agile-Mythen und entwickelst einen persönlichen Umsetzungsplan für dein Team. Peer-Coaching und Feedback-Runden sorgen dafür, dass du mit konkreten nächsten Schritten zurück in deinen Alltag gehst.

Bring deine Fragen & Ideen mit
Wir ermutigen die Teilnehmenden, ihre Fragen zum Training mitzubringen. Jede Frage und jedes Beispiel aus der Praxis macht das, was du und die anderen lernen, greifbarer. Dies führt auch zu mehr Dynamik während des Trainings und somit zu einem besseren Lernerfolg.

Deine Zertifizierung

Agile Engineering Practices Level 1
(AEP 1)
- Zertifiziert durch Agile Academy
- Unbegrenzte Gültigkeit
Keine versteckten Kosten - Flexibler Erwerb durch Training oder E-Learning
- Fokus auf technische Exzellenz statt bloße Prozesse
- 30 Fragen, beliebig viele Wiederholungen möglich
Agenda: Vertiefe Deine Agile Engineering Praxis
Im Level 2 Kurs geht es um die Anwendung. Wir greifen die XP-Praktiken wie TDD, Refactoring und Simple Design wieder auf – diesmal mit Fokus auf echte Herausforderungen und Erfahrungsaustausch.
Du lernst fortgeschrittene Techniken kennen, gehst mit Legacy-Code um und erfährst, wie man technische Exzellenz im Team fördert.
Wir empfehlen mindestens 6 Monate praktische Erfahrung mit Agile Engineering Practices vor der Teilnahme.
1. XP-Praktiken im Projektalltag anwenden
Was funktioniert wirklich – und was nicht – bei der Anwendung von TDD, Refactoring und Pair Programming in echten Projekten?
Bring die Herausforderungen aus deinem Team mit und hol dir Feedback zu Architektur, Teststrategien und Delivery-Prozessen.

2. Legacy-Code agil meistern
Lerne Strategien kennen, wie Du XP-Praktiken in bestehende Systeme integrieren kannst.
Übe Techniken wie Characterization Tests, um Legacy-Code sicher zu refaktorisieren.

3. Technische Exzellenz im Team fördern
Wie schaffst Du eine Kultur für sauberen Code und nachhaltige Entwicklung?
Diskutiere über technische Führung ohne Hierarchie und Wege zur kollektiven Verantwortung im Team.

4. Feedback & Metriken für Engineers
Welche Metriken helfen wirklich – und welche führen in die Irre?
Baue gesunde Feedback-Loops rund um Codequalität, Testabdeckung und Flow auf – ohne Mikromanagement.

5. Fortgeschrittene Techniken: Mocks, Spikes, Trunk-Based Dev
Wir vertiefen fortgeschrittene Tools und Praktiken für kontinuierliche Lieferung und Einfachheit.
Wann helfen Mocks? Wie nutzt man Spikes richtig? Und was bringt Trunk-Based Development im Alltag?

Bring deine Fragen & Ideen mit
Wir ermutigen die Teilnehmenden, ihre Fragen zum Training mitzubringen. Jede Frage und jedes Beispiel aus der Praxis macht das, was du und die anderen lernen, greifbarer. Dies führt auch zu mehr Dynamik während des Trainings und somit zu einem besseren Lernerfolg.

Deine Zertifizierung

Agile Engineering Practices Level 2
(AEP 2)
- Zertifiziert von der Agile Academy
- Lebenslang gültig
Keine versteckten Kosten - Nur als Live-Training, kein E-Learning
- Erfahrungsaustausch, Praxisnähe, vertiefte Techniken
- Praxisbasierte Bewertung, keine formale Prüfung
Level 3 Training: Vermitteln
Vertiefe deine Expertise und lerne, andere zu unterstützen. Du beschäftigst dich mit fortgeschrittenen Inhalten, Führungsthemen und der Förderung von Lernen im Team oder Unternehmen. Eine detaillierte Agenda folgt in Kürze.
- Du brauchst ein individuelles Angebot?
- Du bist nicht sicher, welcher Kurs der richtige für dich ist?
- Du hast Fragen zu unseren Kursen und Zertifizierungen?
Kontaktiere uns gerne mit deinem Anliegen und wir finden eine Lösung.
Zusätzlich zu deinem Live-Training:
4 unschlagbare Vorteile
Lebenslanger Zugriff zum
Ein Online-Kurs deiner Wahl
- Videoinhalte, Übungen und exklusive Materialien
- Selbstgesteuertes Lernen, um komplexe Themen jederzeit zu wiederholen
- Ergänzt das Live-Training für ein umfassendes Verständnis des Themas
1 Jahr Zugriff auf
alle Online-Kurse der Agile Academy
- Vollständiger Zugriff auf das gesamte E-Learning (9 Kurse)
- Zugang zur Agile Academy Community
- Erlerne fortgeschrittene Themen zur Erweiterung deiner Fähigkeiten
Lebenslanger Zugang zur
Agile Academy Community
- Tausche Erfahrungen und Wissen mit anderen Teilnehmern und Trainern
- Erhalte Hilfe und Unterstützung von erfahrenen Agile-Profis
- Erweitere dein Netzwerk und knüpfe neue Kontakte

1 Jahr unbegrenzter Zugriff auf
Henrik, unseren AI Agile-Coach
- Dein persönlicher Agile-Coach, rund um die Uhr verfügbar
- Erhalte maßgeschneiderte Ratschläge, sofortige Antworten und zusätzliche Ressourcen
- Immer Expertenrat zur Hand
FAQ zum Agile Engineering Practices Training
Das sind die technischen Kernpraktiken agiler Softwareentwicklung – inspiriert von XP. Sie umfassen unter anderem TDD, Refactoring, Simple Design, Collective Ownership und Small Releases. Ohne sie ist echte Agilität kaum möglich.
Im Fokus stehen zwar Entwickler:innen, aber auch Agile Coaches, Scrum Master und Tech Leads profitieren davon, wenn sie die technischen Grundlagen agiler Teams verstehen und unterstützen möchten.
Nein. Wir starten mit den Grundlagen und führen dich Schritt für Schritt durch Theorie und Praxis – ideal für Einsteiger:innen und erfahrene Entwickler:innen, die ihre Technik vertiefen wollen.
Nein. Die Konzepte sind sprachunabhängig und lassen sich auf jede Technologie oder Plattform anwenden.
Ja, definitiv. Technische Praktiken wie TDD und Refactoring machen Planung präziser, Demos überzeugender und Retrospektiven wirksamer. Sie schaffen die Voraussetzungen für echte, nachhaltige Agilität.
- Wenn du praktische Anwendung schätzt und flexibel zwischen E-Learning und Live-Training wählen möchtest, ist Certified by Agile Academy ideal.
- Möchtest Du Dich rein auf das Scrum-Framework konzentrieren, könnte die Scrum Alliance Zertifizierung eine Option sein. Beachte jedoch die laufenden Kosten für die Rezertifizierung.
- Wenn Du nur eine Prüfung ablegen willst und bereit bist, die Prüfungsgebühren zu zahlen, dann ist Scrum.org eine Alternative.
- Unbegrenzte Gültigkeit: Du musst Dein Zertifikat nie erneuern oder zusätzliche Gebühren zahlen.
- Holistischer Ansatz: Neben Scrum deckt Agile Academy auch Themen ab, die für moderne Arbeitsweisen entscheidend sind, z. B.:
- OKRs (Objectives and Key Results): Zielmanagement für Teams.
- Psychological Safety: Schaffung eines sicheren Arbeitsumfeldes.
- Leadership Development: Führungskompetenzen für Agile-Teams.
- Unser Ansatz macht Dich zu einem umfassend ausgebildeten Agilisten – weit über die Grundlagen hinaus.
- Praxisorientierung: Der Fokus liegt darauf, dass Du das Gelernte direkt anwenden kannst. Unsere Prüfungen und Aufgaben sind so gestaltet, dass sie Deine praktischen Fähigkeiten testen und fördern – ideal für reale Projektumgebungen.
- Flexibles Lernen: Wähle zwischen E-Learning und Live-Training, je nachdem, was besser zu deinem Zeitplan passt.
- Kostenfreie Wiederholungen: Du kannst die Prüfung beliebig oft wiederholen, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
- Keine versteckten Kosten: Im Vergleich zu ScrumAlliance oder Scrum.org gibt es bei uns keine laufenden Gebühren oder teure Prüfungsversuche.
- Breitere Themenvielfalt: Wir gehen weit über Scrum hinaus und behandeln moderne, praxisrelevante Themen wie OKRs, Psychological Safety und Leadership Development.
- Praxisorientierte Zertifikate: Unsere Zertifikate reflektieren Deine tatsächlichen Fähigkeiten, nicht nur das Bestehen einer Prüfung. Ziel ist es, dass Du Dein Wissen direkt in echten Projekten einsetzen kannst.
- Lebenslange Gültigkeit: Durch unsere lebenslange Zertifizierung sparst Du auf lange Sicht erheblich an Zeit und Geld.
- Moderne Lernformate: Agile Academy bietet Dir die Möglichkeit, zwischen Live-Trainings und E-Learning flexibel zu wählen, um Deinen persönlichen Lernstil optimal zu unterstützen.
Ja! Im Gegensatz zu vielen anderen Zertifizierungsstellen zwingt dich die Agile Academy nicht, Live-Trainings zu besuchen. Du kannst Dich mit E-Learning flexibel und eigenständig vorbereiten. Live-Trainings sind jedoch verfügbar, wenn Du den persönlichen Austausch bevorzugst.
Das „Certified by Agile Academy" -Credential wurde 2024 ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, dieses Zertifikat zum neuen Standard in der agilen Welt zu machen – mit einem starken Fokus auf Qualität, Praxisnähe und den Anforderungen moderner Organisationen.
Agile Academy selbst ist in der DACH-Region bereits eine anerkannte Größe: Wir arbeiten seit Jahren erfolgreich mit vielen großen, bekannten sowie kleinen Unternehmen zusammen. Mit unserer umfangreichen Erfahrung und unserem ausgezeichneten Ruf gehören wir zu den Top-Anbietern für agile Weiterbildung. Du kannst Dir sicher sein, dass unsere Zertifikate auf Qualität und Praxisnähe ausgelegt sind – genau das, was moderne Organisationen suchen.
Mit diesen und vielen weiteren Kunden arbeiten wir zusammen:

Zertifizierung für Teams & Unternehmen
Agile Engineering Practices als Inhouse-Training
Rücke mit einem Inhouse-Training zu Agile Engineering Practices die Kernkompetenzen der Softwareentwicklung wieder in den Fokus. Zugeschnitten auf die spezifischen Herausforderungen und den Kontext Deines Teams hilft dieses Training, Praktiken wie TDD, Refactoring und Simple Design direkt in Eurer Entwicklungskultur zu verankern. Ideal für Organisationen, die über oberflächliches Agile hinausgehen und ein Fundament technischer Exzellenz schaffen wollen.
Inhouse-Trainings sind für Gruppen kosteneffektiv, fördern ein gemeinsames Verständnis und ermöglichen vertrauliche Diskussionen zur Verbesserung Eurer Engineering-Fähigkeiten. Es ist eine Investition in den Aufbau von Teams, die wirklich agil liefern können.
Agile Engineering Practices Training mit Mengenrabatt
Rüste mehrere Entwickler:innen oder Teams mit essentiellen Agile Engineering Practices aus und profitiere von Mengenrabatten. Dies ist ein kosteneffektiver Weg, die technischen Fähigkeiten in Deiner gesamten Organisation zu verbessern und sicherzustellen, dass Eure agile Einführung auf einem starken Fundament technischer Exzellenz und nicht nur auf Prozesskonformität basiert.
Flexible Terminplanung für öffentliche Kurse ermöglicht es den Teammitgliedern, nach eigenem Zeitplan teilzunehmen und fördert so die breite Akzeptanz von Praktiken wie TDD und Refactoring, die für nachhaltige Agilität entscheidend sind.
Kontaktiere uns mit deinen Anforderungen und wir machen dir gerne ein individuelles Angebot.

Philip Rogowski
Customer Success Manager
team@agile-academy.com +49 151 610 59 938 Mo-Fr.: 09 - 17 Uhr