Die Veranstaltung wird durchgeführt von:

Jensen & Komplizen GbR
Deine Certified Scrum Developer (CSD) Veranstaltung in Hamburg
Darum geht es
Die Rolle der Entwickler:innen wird unserer Erfahrung nach in der Praxis häufig nicht so umgesetzt, wie sie gedacht ist, sondern sehr eingeschränkt und limitierend gelebt. Damit Du nicht als “Code Monkey” Dein Dasein fristen musst, geht es hier genau darum: das Rollenverständnis der Entwickler:innen so zu durchdringen, dass Du diese Rolle erfolgreich ausfüllen kannst. Dazu werden wir die Aspekte von Scrum und Agilität in der Tiefe behandeln, die für Dich als Entwickler:in interessant sind. Doch hier steht weniger Scrum als Framework im Vordergrund, sondern eher das, was es braucht, um aus Theorie (in Form von Product Backlog Einträgen) ein echtes Kundenerlebnis entstehen zu lassen. Von daher wird der Code definitiv nicht zu kurz kommen.
Das sind die Key-Learnings im Überblick
- Tiefes Verständnis über die Rolle als Entwickler:in generell und für Dich persönlich
- Ein klares Bild davon, wie Entwicklung in Deiner Organisation gelebt wird und gelebt werden sollte
- Strategien, wie Du von dem, wie Entwicklung heute gelebt wird, zu dem kommst, wie es optimalerweise gelebt werden sollte
- Viele Werkzeuge, die Dich bei Deiner Arbeit als Entwickler:in unterstützen werden
- Viele Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele aus dem echten Leben der Trainer
- Ein tiefes Verständnis davon, was agile Entwicklung ist und Ideen dazu, wie Du dieses Mindset in Deinem Unternehmen etablieren kannst
Mehrtägiger Kompaktkurs
Hierbei handelt es sich um ein klassisches Kompakttraining. Üblicherweise sind das fünf aufeinanderfolgende Tage. Vorteil eines solchen Kompakttrainings ist, dass Du aus dem Alltag herausgelöst bist und Du Dich voll auf die neuen Inhalte konzentrieren kannst. Du kannst Dir hier Deine CSD℠ Zertifizierung verhältnismäßig schnell mit großem Fokus erarbeiten. Allerdings hast Du bei einem Kompakttraining gegenüber der sechsmonatigen Lernreise nur wenig Transfer in die eigene Realität und zurück, d.h. Du bringst wahrscheinlich viel eigene Erfahrung, Wünsche und Hoffnungen mit in das Training. Dort bekommst Du viele neue Impulse in kurzer Zeit und musst diese dann im Nachgang “allein” in Deinen Arbeitsalltag überführen. Die Lerninhalte sind jedoch in beiden Formaten identisch.
Unser Certified Scrum Developer (CSD℠ )Training gliedert sich in fünf Themenbereiche – hier augeteilt auf 5 Tage Kompakttraining:
Teil 1 – „Als Entwickler:in lerne ich Scrum und Agilität kennen”
- Was ist Scrum?
- Was hat Scrum mit Agilität zu tun?
- Wie und warum funktioniert Scrum?
- Welche Verantwortlichkeiten gibt es innerhalb des Scrum-Frameworks?
- Welche Werte liegen Scrum zugrunde?
- Simulation: Vom Problem über die Vision zur ersten Planung.
Teil 2: „Als Entwickler:in weiß ich, wie sich erfolgreiche agile Teams organisieren und ihre Arbeit gestalten”
- Auffrischung, was Agilität eigentlich ist und wie der Scrum Flow abläuft
- Überblick über eXtreme Programming und Pragmatic Programming
- Von der Product Vision über das Product Backlog zum Sprint Backlog
- (Visuelle) Organisation als Team
- Fortschrittsmessung und Definition of Done
- Pair Programming – sinnstiftend und wertvoll
- Agiles Testen im Überblick
- Grundlagen von Continuous Integration
- Agile Versionskontrolle in der Praxis
Teil 3: „Als Entwickler:in kenne ich mehrere Ansätze, um den stetig steigenden Ansprüchen an Qualität eines Produkts gerecht zu werden”
- Anwendung von Lean auf die Entwicklung eines Produkts
- Weiterführende Themen aus dem Bereich Continuous Integration – hätten wir das mal früher gewusst
- Kontinuierliches Lernen mit Code Katas
- Refactoring – jetzt mal im Ernst
- Product Backlog Refinement mal so, dass es sich nicht wie Zeitverschwendung anfühlt
- Was passen eigentlich Design, Architektur und Agilität zusammen?
- Agile Architektur im Detail
- Vom Umgang mit technischen Schulden
Teil 4: „Als Entwickler:in weiß ich, wie man erfolgreich mit Bestands-Code umgehen und wie man in größeren Kontexten erfolgreich in einem Team arbeiten kann”
- Überblick über DevOps
- Continuous Delivery in der Praxis
- Was bedeutet Technische Exzellenz?
- Agile Metriken
- Mob Programming in Aktion
- Code Reviews richtig gemacht
- Vom Umgang mit Bugs und anderen Dringlichkeiten
- Remote als Entwickler:innen zusammenarbeiten
- Arbeit in größeren Umgebungen mit mehr als einem Team
- Antipatterns Agiler Entwicklung
- Effektiver Umgang mit Legacy Code
Teil 5: „Als Entwickler:in möchte ich agile Produktentwicklung erleben”
- Welche Artefakte gibt es in Scrum und wozu?
- Welche Events gibt es in Scrum und wozu?
- Simulation: Entwicklung eines begeisternden Produkts in kurzen Iterationen.
- Reflexion und Abschluss.
Trainer
Björn Jensen ist agiler Coach und Trainer mit einem Hintergrund als Software-Entwickler. Er hat seit 2008 als Projektleiter und Abteilungsleiter die Verantwortung u.a. für Betriebs- und Wartungsprojekte übernommen und in zahlreichen Projekten Scrum und Kanban eingeführt. Björn ist zertifiziert als Certified Scrum Trainer (CST) und ist Mitglied des Trainer Approval Committee der Scrum Alliance.
An wen richtet sich der Kurs?
Unser Certified Scrum Developer℠ (CSD®) Kurs richtet sich primär an Entwickler:innen, die schon in einem Scrum Team arbeiten oder dies planen. Auch für Scrum Master, die lernen wollen, wie man Entwickler:innen optimal begleiten und unterstützen kann, ist dieses Developer Training perfekt.
Der Kurs ist äußerst interaktiv gestaltet und lebt von Deiner Mitarbeit, denn nur so kannst Du den größten Wert für Dich aus dem Training mitnehmen. Wenn Du Dich also einfach ein paar Tage einfach ausklinken und frontal beschallen lassen möchtest, dann bist Du hier an der falschen Stelle.
Wenn Du allerdings das Training aktiv mitgestalten, Dich einbringen und nach zwei Tagen voller frischer Ideen, Motivation und einem prall gefüllten Werkzeugkoffer wieder an Deinen Arbeitsplatz zurückkehren willst, um großartige Produkte mit Freude statt Frust zu entwickeln, dann bist Du in unserem Certified Scrum Developer℠ Kurs genau richtig!
ACHTUNG: Es handelt sich hier um das Kompakttraining zum CSD über fünf Tage. Wir bieten die Ausbildung auch berufsbegleitend an. Mehr Infos dazu erhältst Du auf unserer Website zu diesem Thema
Wie läuft die Zertifizierung ab?
Um offiziell zertifiziert zu werden, musst du das vollständige Training erfolgreich absolvieren. Am letzten Tag des Trainings schaltet dich der Trainer bei der Scrum Alliance®️ frei (Zugang per E-Mail). Anschließend kannst du dein Zertifikat direkt bei der Scrum Alliance®️ herunterladen.
Wie kann ich mich vorbereiten?
Jede*r Teilnehmer*in erhält vor dem Training eine Info-Mail zur Vorbereitung. Plane hierfür je nach Kenntnisstand ca. 30 Minuten bis 2 Stunden ein.
Notiere dir im Vorfeld deine Fragen, so dass wir diese im Training gezielt angehen können.
Was ist in der Kursgebühr enthalten?
- Intensiv-Training mit unserem Certified Scrum Trainer® (CST®) Björn Jensen o.a.
- Besonders viel Aufmerksamkeit durch eine begrenzte Teilnehmerzahl
- Eine optimale Trainings- und Lernumgebung, abgestimmt auf die besonderen Anforderungen der Certified Scrum Developer℠ Ausbildung – sowohl online als auch vor Ort
- Das Buch “Practices of an Agile Developer” als wertvoller Begleiter und Nachschlagewerk auf Deiner agilen Reise als Developer:in
- Umfangreiches Begleitmaterial vor, während und nach dem Training (inkl. aller Flipcharts aus Deinem Training)
- Die Zertifizierungsgebühr und eine zweijährige Mitgliedschaft in der Scrum Alliance®
- 40 Scrum Education Units (SEUs) von der Scrum Alliance®
- Reichhaltige Verpflegung (Mittagessen, Snacks) sowie warme und kalte Getränke (nur bei Präsenztrainings)
- Viel Spaß
Deine Certified Scrum Developer (CSD) Veranstaltung in Hamburg
Darum geht es
Die Rolle der Entwickler:innen wird unserer Erfahrung nach in der Praxis häufig nicht so umgesetzt, wie sie gedacht ist, sondern sehr eingeschränkt und limitierend gelebt. Damit Du nicht als “Code Monkey” Dein Dasein fristen musst, geht es hier genau darum: das Rollenverständnis der Entwickler:innen so zu durchdringen, dass Du diese Rolle erfolgreich ausfüllen kannst. Dazu werden wir die Aspekte von Scrum und Agilität in der Tiefe behandeln, die für Dich als Entwickler:in interessant sind. Doch hier steht weniger Scrum als Framework im Vordergrund, sondern eher das, was es braucht, um aus Theorie (in Form von Product Backlog Einträgen) ein echtes Kundenerlebnis entstehen zu lassen. Von daher wird der Code definitiv nicht zu kurz kommen.
Das sind die Key-Learnings im Überblick
- Tiefes Verständnis über die Rolle als Entwickler:in generell und für Dich persönlich
- Ein klares Bild davon, wie Entwicklung in Deiner Organisation gelebt wird und gelebt werden sollte
- Strategien, wie Du von dem, wie Entwicklung heute gelebt wird, zu dem kommst, wie es optimalerweise gelebt werden sollte
- Viele Werkzeuge, die Dich bei Deiner Arbeit als Entwickler:in unterstützen werden
- Viele Erfahrungsberichte und Praxisbeispiele aus dem echten Leben der Trainer
- Ein tiefes Verständnis davon, was agile Entwicklung ist und Ideen dazu, wie Du dieses Mindset in Deinem Unternehmen etablieren kannst
Mehrtägiger Kompaktkurs
Hierbei handelt es sich um ein klassisches Kompakttraining. Üblicherweise sind das fünf aufeinanderfolgende Tage. Vorteil eines solchen Kompakttrainings ist, dass Du aus dem Alltag herausgelöst bist und Du Dich voll auf die neuen Inhalte konzentrieren kannst. Du kannst Dir hier Deine CSD℠ Zertifizierung verhältnismäßig schnell mit großem Fokus erarbeiten. Allerdings hast Du bei einem Kompakttraining gegenüber der sechsmonatigen Lernreise nur wenig Transfer in die eigene Realität und zurück, d.h. Du bringst wahrscheinlich viel eigene Erfahrung, Wünsche und Hoffnungen mit in das Training. Dort bekommst Du viele neue Impulse in kurzer Zeit und musst diese dann im Nachgang “allein” in Deinen Arbeitsalltag überführen. Die Lerninhalte sind jedoch in beiden Formaten identisch.
Unser Certified Scrum Developer (CSD℠ )Training gliedert sich in fünf Themenbereiche – hier augeteilt auf 5 Tage Kompakttraining:
Teil 1 – „Als Entwickler:in lerne ich Scrum und Agilität kennen”
- Was ist Scrum?
- Was hat Scrum mit Agilität zu tun?
- Wie und warum funktioniert Scrum?
- Welche Verantwortlichkeiten gibt es innerhalb des Scrum-Frameworks?
- Welche Werte liegen Scrum zugrunde?
- Simulation: Vom Problem über die Vision zur ersten Planung.
Teil 2: „Als Entwickler:in weiß ich, wie sich erfolgreiche agile Teams organisieren und ihre Arbeit gestalten”
- Auffrischung, was Agilität eigentlich ist und wie der Scrum Flow abläuft
- Überblick über eXtreme Programming und Pragmatic Programming
- Von der Product Vision über das Product Backlog zum Sprint Backlog
- (Visuelle) Organisation als Team
- Fortschrittsmessung und Definition of Done
- Pair Programming – sinnstiftend und wertvoll
- Agiles Testen im Überblick
- Grundlagen von Continuous Integration
- Agile Versionskontrolle in der Praxis
Teil 3: „Als Entwickler:in kenne ich mehrere Ansätze, um den stetig steigenden Ansprüchen an Qualität eines Produkts gerecht zu werden”
- Anwendung von Lean auf die Entwicklung eines Produkts
- Weiterführende Themen aus dem Bereich Continuous Integration – hätten wir das mal früher gewusst
- Kontinuierliches Lernen mit Code Katas
- Refactoring – jetzt mal im Ernst
- Product Backlog Refinement mal so, dass es sich nicht wie Zeitverschwendung anfühlt
- Was passen eigentlich Design, Architektur und Agilität zusammen?
- Agile Architektur im Detail
- Vom Umgang mit technischen Schulden
Teil 4: „Als Entwickler:in weiß ich, wie man erfolgreich mit Bestands-Code umgehen und wie man in größeren Kontexten erfolgreich in einem Team arbeiten kann”
- Überblick über DevOps
- Continuous Delivery in der Praxis
- Was bedeutet Technische Exzellenz?
- Agile Metriken
- Mob Programming in Aktion
- Code Reviews richtig gemacht
- Vom Umgang mit Bugs und anderen Dringlichkeiten
- Remote als Entwickler:innen zusammenarbeiten
- Arbeit in größeren Umgebungen mit mehr als einem Team
- Antipatterns Agiler Entwicklung
- Effektiver Umgang mit Legacy Code
Teil 5: „Als Entwickler:in möchte ich agile Produktentwicklung erleben”
- Welche Artefakte gibt es in Scrum und wozu?
- Welche Events gibt es in Scrum und wozu?
- Simulation: Entwicklung eines begeisternden Produkts in kurzen Iterationen.
- Reflexion und Abschluss.
Trainer
Björn Jensen ist agiler Coach und Trainer mit einem Hintergrund als Software-Entwickler. Er hat seit 2008 als Projektleiter und Abteilungsleiter die Verantwortung u.a. für Betriebs- und Wartungsprojekte übernommen und in zahlreichen Projekten Scrum und Kanban eingeführt. Björn ist zertifiziert als Certified Scrum Trainer (CST) und ist Mitglied des Trainer Approval Committee der Scrum Alliance.
Co-Trainer
An wen richtet sich der Kurs?
Unser Certified Scrum Developer℠ (CSD®) Kurs richtet sich primär an Entwickler:innen, die schon in einem Scrum Team arbeiten oder dies planen. Auch für Scrum Master, die lernen wollen, wie man Entwickler:innen optimal begleiten und unterstützen kann, ist dieses Developer Training perfekt.
Der Kurs ist äußerst interaktiv gestaltet und lebt von Deiner Mitarbeit, denn nur so kannst Du den größten Wert für Dich aus dem Training mitnehmen. Wenn Du Dich also einfach ein paar Tage einfach ausklinken und frontal beschallen lassen möchtest, dann bist Du hier an der falschen Stelle.
Wenn Du allerdings das Training aktiv mitgestalten, Dich einbringen und nach zwei Tagen voller frischer Ideen, Motivation und einem prall gefüllten Werkzeugkoffer wieder an Deinen Arbeitsplatz zurückkehren willst, um großartige Produkte mit Freude statt Frust zu entwickeln, dann bist Du in unserem Certified Scrum Developer℠ Kurs genau richtig!
ACHTUNG: Es handelt sich hier um das Kompakttraining zum CSD über fünf Tage. Wir bieten die Ausbildung auch berufsbegleitend an. Mehr Infos dazu erhältst Du auf unserer Website zu diesem Thema
Wie läuft die Zertifizierung ab?
Um offiziell zertifiziert zu werden, musst du das vollständige Training erfolgreich absolvieren. Am letzten Tag des Trainings schaltet dich der Trainer bei der Scrum Alliance®️ frei (Zugang per E-Mail). Anschließend kannst du dein Zertifikat direkt bei der Scrum Alliance®️ herunterladen.
Wie kann ich mich vorbereiten?
Jede*r Teilnehmer*in erhält vor dem Training eine Info-Mail zur Vorbereitung. Plane hierfür je nach Kenntnisstand ca. 30 Minuten bis 2 Stunden ein.
Notiere dir im Vorfeld deine Fragen, so dass wir diese im Training gezielt angehen können.
Was ist in der Kursgebühr enthalten?
- Intensiv-Training mit unserem Certified Scrum Trainer® (CST®) Björn Jensen o.a.
- Besonders viel Aufmerksamkeit durch eine begrenzte Teilnehmerzahl
- Eine optimale Trainings- und Lernumgebung, abgestimmt auf die besonderen Anforderungen der Certified Scrum Developer℠ Ausbildung – sowohl online als auch vor Ort
- Das Buch “Practices of an Agile Developer” als wertvoller Begleiter und Nachschlagewerk auf Deiner agilen Reise als Developer:in
- Umfangreiches Begleitmaterial vor, während und nach dem Training (inkl. aller Flipcharts aus Deinem Training)
- Die Zertifizierungsgebühr und eine zweijährige Mitgliedschaft in der Scrum Alliance®
- 40 Scrum Education Units (SEUs) von der Scrum Alliance®
- Reichhaltige Verpflegung (Mittagessen, Snacks) sowie warme und kalte Getränke (nur bei Präsenztrainings)
- Viel Spaß
Wo findet das Event statt?
Jensen & Komplizen GbR
Bahrenfelder Str. 52-54
22765 Hamburg
Deutschland
Parkmöglichkeiten
- CONTIPARK Parkhaus Hahnenkamp
- Parkhaus Ottensen
- Park House Altona station APCOA
- CONTIPARK Parkhaus Mercado (Altona Bahnhof)
Deine Auswahl:
Certified Scrum Developer (CSD)
Uhrzeit: 09:00 - 17:00
Zeitzone: (GMT+02:00) Berlin
Trainer: Björn Jensen
Co-Trainer: Falk Kühnel
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer: 16
Training ID: 16e573df
Diese Veranstaltung jetzt buchen!
*Benötigte Angaben für die AnmeldungDeine Auswahl:
Certified Scrum Developer (CSD)
Uhrzeit: 09:00 - 17:00
Zeitzone: (GMT+02:00) Berlin
Trainer: Björn Jensen
Co-Trainer: Falk Kühnel
Sprache: Deutsch
Max. Teilnehmer: 16
Training ID: 16e573df
Kontakt
Gerne nehmen wir deine Buchung auch telefonisch oder per Mail entgegen.