Wie kontinuierliches Lernen uns hilft, Veränderungen zu meistern

Foto von Selda Schretzmann
Selda Schretzmann
13.03.24
18 Min. Lesezeit

Hast du dich schon einmal gefragt, wie das Erlernen neuer Dinge, sei es ein Instrument zu spielen oder eine neue Sprache zu lernen, deine Denkfähigkeit verbessern kann? Diesem spannenden Thema sind wir mit Linda Rising, einer Expertin für agile Methoden, in einem Agile Insights Interview mit Sohrab Salimi nachgegangen.

Wir tauchen ein in Lindas reichhaltiges Wissen darüber, wie das Erlernen neuer Fertigkeiten unsere Gehirnleistung beim Denken, Problemlösen und Anpassen an neue Situationen erheblich verbessern kann. Es geht nicht nur darum, etwas Neues zu lernen; es geht darum, unsere Fähigkeit zu erweitern, in komplexen Situationen zu denken. Das ist in unserer schnelllebigen Zeit absolut notwendig.

Wir werfen auch einen Blick auf Insights von bekannten Unternehmen wie Amazon, Bosch, Adyen, Novo Nordisk, IKEA und Zalando. Ihre Geschichten zeigen, wie sie Lernen und kluge Entscheidungen begrüßen, um an der Spitze der Innovation und Flexibilität zu bleiben. 

Mit den Beispielen dieser Vorreiter unterstreichen wir Lindas wertvolle Tipps und geben Denkanstöße, wie man in agilen Umgebungen erfolgreich sein kann. Dieses Interview ist ein klarer Leitfaden für alle, die ihre Fähigkeiten und ihre Anpassungsfähigkeit in einer sich ständig verändernden Welt verbessern wollen.

Musik und Sprachen lernen, um kognitive Fähigkeiten zu steigern

"Ein Instrument zu lernen und eine neue Sprache zu lernen, sind die beiden besten Methoden, um Demenz vorzubeugen, deine kognitiven Fähigkeiten zu verbessern, dein Denken, deine Entscheidungsfindung und deine Problemlösungskompetenz zu schärfen. Musik und Sprache spielen beide eine entscheidende Rolle in unserer Art, die Welt zu betrachten. Sie verbessern unsere Perspektive."

Linda nutzt das Beispiel des Erlernens eines Musikinstruments aus der Renaissance und dem Frühbarock, um zu zeigen, wie neue Fähigkeiten unsere kognitiven Fähigkeiten spürbar fördern können. Diese Steigerung geht weit über verbessertes Denken, fundiertere Entscheidungsfindung und effizienteres Problemlösen hinaus.

Solche Lernerfahrungen verbessern nicht nur die kognitive Gesundheit und können Demenz vorbeugen, sondern kurbeln auch die Kreativität an, schärfen das Gedächtnis und erhöhen die Fähigkeit zum Multitasking. Sie bereichern unser Verständnis und unsere Wertschätzung von Kultur und haben einen positiven Einfluss auf unser privates sowie berufliches Leben.

In einem breiteren Kontext stellen diese vielfältigen Lernerfahrungen eine Investition in unser kognitives und berufliches Wachstum dar und fördern Agilität und Entwicklung. Angesichts dessen ist es von großem Nutzen, sich kontinuierlich um das Lernen und den Erwerb von Kompetenzen zu bemühen.

Case Study

Boschs Wegweiser für Innovation: Mitarbeiter durch kontinuierliches Lernen stärken

Hintergrund: Bosch agiert in einer hoch kompetitiven und sich rasch entwickelnden Branche, in der die Fähigkeit zu innovieren und Probleme kreativ zu lösen, von größter Bedeutung ist. Dieser multinationale Ingenieur- und Technologieriese, dessen Wurzeln fest in Deutschland verankert sind, hat den Wert der Förderung einer vielfältigen Fähigkeitenpalette unter seinen Mitarbeitern schon lange erkannt. Um an der Spitze zu bleiben, hat Bosch verschiedene Programme eingeführt, die darauf abzielen, die Fähigkeiten seiner Mitarbeiter zu erweitern. Von Sprachkursen, die Kommunikationsbarrieren abbauen, bis zu kreativen Workshops, die Innovationen fördern, versteht Bosch, dass ein vielseitig gebildeter Mitarbeiter ein effektiverer Problemlöser ist.

Anpassung an den Wandel: Das Engagement des Unternehmens für die Mitarbeiterentwicklung basiert auf der Überzeugung, dass vielfältige Fähigkeiten zu innovativem Denken führen. Indem Bosch seine Belegschaft ermutigt, sich über ihre technische Expertise hinaus in Lernaktivitäten wie Musik- und Sprachkurse zu engagieren, investiert das Unternehmen in die kognitive Flexibilität seiner Mitarbeiter. Dieser Ansatz basiert auf dem Verständnis, dass das Erlernen neuer Fähigkeiten die kognitiven Fähigkeiten erheblich verbessern kann, was zu verbessertem Problemlösungen und Entscheidungsfindung führt.

Rollenwandel: Boschs Fokus auf kontinuierliches Lernen hat die Art und Weise, wie seine Mitarbeiter Herausforderungen angehen und Lösungen entwickeln, transformiert. Indem eine Umgebung gefördert wird, in der Mitarbeiter ermutigt werden, zu wachsen und neue Wissensbereiche zu erkunden, hat Bosch einen direkten Einfluss auf sein Innovationsvermögen beobachtet. Mitarbeiter, die an diesen Entwicklungsprogrammen teilnehmen, bringen oft frische Perspektiven in ihre Projekte ein, treiben die Kreativität voran und führen zu Durchbrüchen in Technologie und Prozessverbesserung.

Ergebnis: Boschs Fokus auf kontinuierliche Weiterbildung und Entwicklung wirkt sich in zweierlei Hinsicht positiv aus. Zum einen erleben die Mitarbeiter dadurch persönliches Wachstum und eine gesteigerte Arbeitszufriedenheit, was nicht nur die Bindung an das Unternehmen stärkt, sondern auch die Fluktuation verringert. Zum anderen profitiert Bosch von einem Team, das durch seine hohe Qualifikation und Innovationskraft besticht. Diese Kultur des stetigen Lernens und der Offenheit für Neues hat Bosch an die Spitze seiner Branche katapultiert, mit der Fähigkeit, bahnbrechende Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.

Entdecke hier weitere Einblicke in die Strategien von Bosch:

Growth and development | Bosch Global

Intuition und Analyse in der Entscheidungsfindung ausbalancieren

"Wir neigen dazu, System zwei, den langsamen, methodischen, bewussten und logischen Teil unseres Gehirns, zu sehr zu nutzen und System eins, den intuitiven, kreativen und scharfsinnigen Teil unseres Gehirns, der sich an alles erinnert und weiß, was wir je getan haben, zu wenig zu nutzen".

Linda Rising beleuchtet die Kunst der Entscheidungsfindung durch die Linse von Daniel Kahnemans bahnbrechendem Buch „Schnelles Denken, langsames Denken". Kahneman beschreibt, wie unser Gehirn auf zwei Arten operiert: intuitiv, schnell und analytisch langsam.

Sie merkt an, dass Fachleute in technologieorientierten und agilen Bereichen oft dazu neigen, sich übermäßig auf bedachtes, langsames Denken zu verlassen. Dies könnte sie daran hindern, spontane, kreative Einfälle zu erkennen, die aus dem Instinkt heraus entstehen. Linda empfiehlt, unsere Fähigkeit zu schärfen, Instinkte sinnvoll einzusetzen -- ähnlich wie Jazzmusiker, die intuitiv spielen, ohne jeden Ton im Voraus festzulegen.

In der heutigen Arbeitswelt, besonders in technikintensiven und planungsorientierten Feldern, wird häufig ein großer Schwerpunkt auf bedachtes Denken gelegt. Dies kann jedoch die Rolle des schnellen, intuitiven Denkens unterbewerten, das der Schlüssel zu originellen Ideen sein kann. Linda betont die Notwendigkeit, eine Balance zwischen diesen Denkstilen zu finden, um sowohl Innovation als auch Effizienz zu fördern.

Case Study

Zalando: Die Verbindung von Daten und Kreativität im Modehandel neu definieren

Hintergrund: Das in Berlin ansässige Unternehmen Zalando hat das Online-Shopping für Millionen von Kunden in ganz Europa revolutioniert. Mit einem breit gefächerten Angebot verschiedener Marken legt Zalando großen Wert auf ein außergewöhnliches Verständnis von Kundenbedürfnissen und Markttrends. Dieses Verständnis beruht nicht nur auf traditioneller Datenanalyse, sondern auch auf der intuitiven Erfassung von Modetrends durch das Kuratoren- und Marketingteam.

Umgang mit Veränderungen: Die Führungskräfte von Zalando erkannten früh, dass es ihr Potenzial in der schnelllebigen Modebranche einschränken könnte, sich ausschließlich auf Daten oder Intuition zu verlassen. Sie begannen, diese beiden Elemente in Einklang zu bringen, und förderten eine Kultur, in der Datenanalyse und kreative Einsichten nebeneinander bestehen und einander ergänzen. Diese Strategie hat es Zalando ermöglicht, nicht nur Verbrauchertrends vorherzusagen, sondern auch die Art und Weise zu innovieren, wie diese Trends präsentiert und an die Kunden geliefert werden.

Rollenwandel: Im Mittelpunkt des Ansatzes von Zalando steht eine kollaborative Umgebung, in der Datenwissenschaftler und Modeexperten Seite an Seite arbeiten. Diese Zusammenarbeit stellt sicher, dass jede Entscheidung, von der Auswahl des Inventars bis zu Marketingkampagnen, sowohl datenbasiert als auch kreativ inspiriert ist. Durch die Wertschätzung der einzigartigen Beiträge jedes einzelnen Teammitglieds hat Zalando einen Entscheidungsprozess geschaffen, der sowohl agil als auch tief mit den Feinheiten des Modeeinzelhandels verbunden ist.

Ergebnis: Zalandos ausgewogener Ansatz zur Entscheidungsfindung spiegelt sich in seiner Marktposition und Kundenbindung wider. Das Unternehmen hat erfolgreich innovative Produktlinien und Marketingstrategien eingeführt, die bei seiner Zielgruppe gut ankommen. Weiterhin hat Zalandos Fähigkeit, agil auf wechselnde Modetrends zu reagieren, seine Position als Marktführer in der Online-Modewelt gefestigt. Diese Erfolgsgeschichte unterstreicht die Stärke der Kombination aus analytischer Strenge und kreativer Intuition – eine Strategie, die das Wachstum vorangetrieben und eine Kultur der Innovation und Inklusivität bei Zalando gefördert hat.

Entdecke Zalando's Erfolgsfaktoren:

Data For All: An Introduction to Product Analytics at Zalando (Artikel in englischer Sprache)

Intuition bei Expertenentscheidungen

"Ja, dein System zwei, ja, dein bewusster Verstand, ja, deine logische Herangehensweise an die Dinge ist gut. Aber du musst auch erkennen, dass du eine enorme ungenutzte kognitive Kapazität hast, die dir helfen würde, ein besserer Denker, ein besserer Problemlöser, ein besserer Innovator zu sein, wenn du nur ein wenig lernen würdest, wie man sie nutzt. Sei ein wenig mehr Musiker als Techniker.”

Experten stützen sich häufig auf ihre durch umfangreiche Erfahrung geschärfte Intuition, um rasch und kompetent Entscheidungen zu treffen -- eine Fähigkeit, die besonders in agilen Kontexten, wo zügiges Denken unerlässlich ist, von Bedeutung ist. Diese instinktive Einsicht, ergänzt durch analytisches Denken, verbessert signifikant die Entscheidungsfindung in puncto Effizienz und Kreativität.

In agilen Arbeitsumfeldern, gekennzeichnet durch komplexe und dringliche Herausforderungen, erleichtert das ausgewogene Zusammenspiel von Intuition und Analyse eine zügigere und wirksamere Problemlösung. Diese Synergie fördert den Entscheidungsprozess und mündet in innovative Lösungen, die auf den einzigartigen Erkenntnissen aus der Erfahrung basieren.

Das Erkennen der Bedeutung von sowohl intuitivem als auch analytischem Denken bei Entscheidungsprozessen verfeinert das Problemlösungsvermögen und kultiviert die Kreativität. Für Agile Praktizierende ist die Balance zwischen diesen Denkweisen essenziell, um komplexe Herausforderungen effizient zu meistern, wodurch ihre Fachkompetenz sowie der Projekterfolg insgesamt gefördert werden.

Case Study

Innovation durch Intuition vorantreiben: Führungskräfteentwicklung bei Novo Nordisk

Hintergrund: Der dänische Gesundheitsriese Novo Nordisk hat immer wieder gezeigt, wie Intuition gepaart mit wissenschaftlicher Expertise zu bahnbrechenden Fortschritten in der medizinischen Behandlung führen kann. Die Mission von Novo Nordisk ist tief verwurzelt in einem umfassenden Verständnis von Diabetes, einer Krankheit, die weltweit Millionen von Menschen betrifft. Mit einer Produktpalette, die einige der fortschrittlichsten Insulinabgabesysteme auf dem Markt umfasst, hat das Unternehmen Innovation stets in den Mittelpunkt seines Ansatzes im Gesundheitswesen gestellt. Die Forscher und Gesundheitsexperten von Novo Nordisk stehen bei dieser Mission an vorderster Front, um komplexe medizinische Bedürfnisse in praktische, lebensverbessernde Lösungen umzusetzen.

Umgang mit Veränderungen: Die Führung bei Novo Nordisk hat die entscheidende Bedeutung der Intuition für wissenschaftliche Durchbrüche erkannt und setzt nun verstärkt darauf, die intuitiven Fähigkeiten ihrer Teams zu fördern. Dieser Ansatz würdigt, dass neben Daten und Forschung gerade das intuitive Verstehen von Patientenbedürfnissen und den möglichen Auswirkungen von Behandlungen oft den Antrieb für wahre Innovationen bildet. Die Neuorientierung weg von einer ausschließlich datenbasierten Forschung hin zu einer ausgewogeneren Methodik, die auch Raum für Intuition lässt, markiert einen signifikanten Wandel in der Unternehmensphilosophie.

Rollenwandel: In diesem neuen Paradigma haben die Führungskräfte von Novo Nordisk ihre Rollen verändert, um als Innovationsförderer zu agieren. Sie haben sich von reinen Forschern oder Gesundheitsexperten zu Innovatoren gewandelt, die die breiteren Auswirkungen ihrer Arbeit verstehen. Zu diesem Wandel gehört auch, dass sie das intuitive Verständnis ihrer Teams fördern und sie ermutigen, über die Daten hinauszuschauen und die tatsächlichen Auswirkungen ihrer Forschung auf das Leben der Patienten zu berücksichtigen. Die Führungskräfte bei Novo Nordisk verbringen nun mehr Zeit damit, ihre Teams zu betreuen, ihre Perspektiven zu verstehen und ein Umfeld zu fördern, in dem intuitive Sprünge nicht nur akzeptiert, sondern ermutigt werden.

Ergebnis: Das Ergebnis dieser Führungsentwicklung bei Novo Nordisk war eine signifikante Veränderung in der Art und Weise, wie Innovation verfolgt wird. Das Unternehmen erlebte eine Zunahme bahnbrechender medizinischer Behandlungen, insbesondere im Bereich der Insulinabgabesysteme, die das Diabetesmanagement für Patienten weltweit dramatisch verbessert haben. Diese Verlagerung hin zur Wertschätzung von Intuition und patientenzentrierter Innovation hat nicht nur zu einer verbesserten Produktentwicklung geführt, sondern auch eine Kultur des Empowerments unter den Forschern und Gesundheitsexperten bei Novo Nordisk gefördert. Sie übernehmen jetzt mehr Verantwortung für ihre Arbeit, was zu mehr Motivation, Kreativität und einem tieferen Sinn in ihrer Rolle führt.

Wenn du mehr über Novo Nordisk erfahren möchtest, empfehlen wir das folgende PDF. Dieses PDF präsentiert eine Fallstudie über Novo Nordisk, ein globales Gesundheitsunternehmen, das integriertes Denken und Berichten nutzt, um seine Strategie, Wertschöpfung und Nachhaltigkeit zu verbessern.

VRF_Case_Novo-Nordisk.pdf (ifrs.org) (in Englisch)

Dezentrale Entscheidungsfindung: Von Amazon lernen

"Bei Amazon werden Entscheidungen in Typ-1-Entscheidungen und Typ-2-Entscheidungen unterschieden. Typ-1-Entscheidungen sind in der Regel Einweg-Entscheidungen. Typ-2-Entscheidungen sind Zwei-Wege-Entscheidungen... Diese Entscheidungen können viel schneller getroffen werden und es ist ratsam, dass Führungskräfte diese Entscheidungen dezentralisieren und an die Personen delegieren, die näher an den Informationen sind".

Linda erläutert, wie Amazon Entscheidungen in zwei Kategorien einteilt: solche, die reversibel sind (Typ 2), und solche, die es nicht sind (Typ 1). Sie plädiert für einen Entscheidungsprozess, der es den bestinformierten Personen ermöglicht, rasch zu entscheiden. Dieser Ansatz ist ein Kernelement agiler Führung, die sich durch Flexibilität und schnelles Reagieren auf Wandel auszeichnet.

Durch die Unterscheidung zwischen reversiblen und irreversiblen Entscheidungen können Teams bei weniger gewichtigen Entscheidungen zügiger vorgehen und sich bei gravierenden Entscheidungen mehr Zeit nehmen. Dieser Prozess befähigt diejenigen, die unmittelbar in die Arbeit eingebunden sind, ihr Fachwissen direkt in die Entscheidungsfindung einfließen zu lassen, was den Gesamtprozess beschleunigt.

Linda betont, dass diese Herangehensweise an die Entscheidungsfindung Teams ermöglicht, sich rasch anzupassen und mit dem Wandel Schritt zu halten. Diese intelligente Arbeitsweise führt nicht nur zu besseren Ergebnissen, sondern gewährleistet auch, dass Entscheidungen von jenen getroffen werden, die die gegebene Situation am besten durchschauen.

Case Study

Innovation durch Befähigung fördern: Die Führungsrevolution bei Amazon

Hintergrund: Amazon, ein Titan in den Bereichen E-Commerce, Cloud Computing, digitales Streaming und künstliche Intelligenz, hat stets eine Kultur der Selbstständigkeit und Beweglichkeit hochgehalten. Die einzigartige Managementphilosophie des Unternehmens zielt darauf ab, an der Spitze der Innovation zu bleiben. Amazons Führungskräfte erkennen, dass die Fähigkeit, schnell Entscheidungen zu treffen, in der raschlebigen Welt der Technologie einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil darstellt. Dieses Bewusstsein prägt ihren Ansatz zur Teamgestaltung und Entscheidungsfindung.

Anpassung an den Wandel: Die Einführung des „Two-Pizza-Team“-Konzepts bei Amazon war ein bahnbrechender Moment für die Betriebsdynamik des Unternehmens. Dieser von CEO Jeff Bezos vorangetriebene Ansatz basiert auf der Überzeugung, dass kleinere Teams effektiver arbeiten. Die zugrundeliegende Idee ist einfach und doch weitreichend: Ein Team sollte klein genug sein, dass zwei Pizzen für alle ausreichen. Dabei geht es nicht nur um die Begrenzung der Teamgröße, sondern auch darum, eine Umgebung zu schaffen, in der schnelle, eigenständige Entscheidungsfindung ohne die Verzögerungen durch hierarchische Freigabeprozesse florieren kann.

Veränderung der Rolle: Durch die Einführung der Two-Pizza-Teams hat Amazon seinen Entscheidungsprozess wirkungsvoll dezentralisiert. Diese Umgestaltung erlaubte es den Teams, mit einer Start-up-Denkweise zu agieren und schnell sowie eigenständig Entscheidungen zu treffen. Statt auf Direktiven von der Unternehmensspitze zu warten, konnten die Teams experimentieren, lernen und sich weiterentwickeln, wodurch Innovationen in einem noch nie dagewesenen Tempo vorangetrieben wurden. Diese Abkehr von zentralisierten Entscheidungsprozessen hin zu einem dezentralisierten Ansatz symbolisiert einen umfassenderen Übergang von einer traditionellen Unternehmenshierarchie zu einem flexibleren und reaktionsfähigeren Organisationsmodell.

Ergebnis: Das Ergebnis dieser Führungsrevolution bei Amazon war geradezu transformativ. Teams, die dazu ermächtigt wurden, eigenständig Entscheidungen zu treffen, haben zur schnellen Entwicklung und Einführung von Produkten und Dienstleistungen beigetragen, von AWS (Amazon Web Services) bis Amazon Prime. Diese Befähigung hat die Innovation beschleunigt und das persönliche Wachstum der Teammitglieder gefördert. Mit der Freiheit, Entscheidungen zu treffen, wächst auch die Verantwortung für die Ergebnisse, was eine Kultur der Rechenschaftspflicht und kontinuierlichen Verbesserung unterstützt.

Erfahre mehr über Amazons Führungskultur und Entscheidungsfindung in unserem Blogbeitrag: https://www.agile-academy.com/de/agile-leader/die-10-wichtigsten-insights-aus-working-backwards-von-colin-bryar/

Der Wert der Außenperspektive

"Kahneman schreibt über zwei Dinge... Er betont das Rauschen in unseren Entscheidungen. Und er spricht über den Unterschied zwischen einer Innen- und einer Außenperspektive... Hör auf, nur auf deine eigene Umgebung zu schauen, schau dich um. Was haben andere in der gleichen Situation gemacht, in der du dich gerade befindest?”

Linda und Sohrab sprechen darüber, wie wichtig es ist, sich anzuschauen, wie andere ähnliche Probleme gelöst haben, wenn wir Entscheidungen treffen oder versuchen, die Zukunft vorherzusagen. Indem wir Beispiele außerhalb unserer eigenen Erfahrung betrachten, können wir bessere Entscheidungen treffen und vermeiden, ohne Grund zu optimistisch zu sein. Diese Denkweise hilft uns, aus dem, was andere getan haben, zu lernen und unsere Annahmen über die Zukunft genauer zu machen.

Indem wir uns ansehen, wie andere ähnliche Situationen bewältigt haben, können wir Fehler vermeiden und klügere Entscheidungen treffen. Dieser Ansatz hilft uns auch, realistischer zu sein und zu vermeiden, dass wir zu viel erwarten, weil unsere Hoffnungen nicht auf Fakten beruhen.

Die von Linda und Sohrab empfohlene Einbeziehung der Außenperspektive ist der Schlüssel zu gut informierten Entscheidungen und zur Verbesserung unserer Fähigkeit, Ergebnisse vorherzusagen. Sie ermutigt uns, die Lektionen, die wir von anderen gelernt haben, zu nutzen, um unser Handeln zu steuern, was zu besseren Ergebnissen und genaueren Vorhersagen führt.

Case Study

Innovation durch externe Perspektiven fördern: Adyens strategischer Ansatz

Hintergrund: Adyen hebt sich in der dicht besetzten Zahlungsbranche ab, indem es eine Plattform bietet, die vielfältige Zahlungsmethoden nahtlos integriert und global agierenden Unternehmen dient. Diese Kompetenz setzt nicht nur technisches Verständnis der Zahlungsabwicklung voraus, sondern erfordert auch tiefe Einblicke in die sich wandelnden Bedürfnisse von Händlern und Konsumenten. Adyens Produktmanager und Strategen sind gefordert, diese komplexen Anforderungen zu steuern und zu gewährleisten, dass das Unternehmensangebot Branchenstandards setzt.

Anpassung an den Wandel: Die Führungskräfte von Adyen haben die Begrenzungen eines ausschließlich internen Blickwinkels erkannt und streben danach, den Unternehmenshorizont über die direkte Konkurrenz hinaus zu erweitern. Diese Strategie umfasst das Vergleichen von Adyens Abläufen und Neuerungen nicht nur mit direkten Konkurrenten der Zahlungsbranche, sondern auch mit Spitzenunternehmen aus weiteren Technologie- und Dienstleistungssektoren. So sichert Adyen, dass seine Lösungen nicht nur zeitgemäß sind, sondern auch kommende Trends und Bedürfnisse antizipieren.

Veränderung der Rolle: Die Bereitschaft, externe Perspektiven zu berücksichtigen, hat Adyens Herangehensweise an Produktentwicklung und strategische Planung grundlegend verändert. Anstatt sich rein auf interne Daten und Errungenschaften zu stützen, erforschen und analysieren Adyens Teams aktiv globale Trends, Kundenrückmeldungen aus verschiedenen Branchen und technologische Entwicklungen jenseits ihres Kernbereichs. Diese Methodik ermöglicht es Adyen, Marktentwicklungen vorauszusehen und sein Angebot den zukünftigen Anforderungen anzupassen, was seinen Status als Innovationsführer festigt.

Ergebnis: Die strategische Neuausrichtung hat zu einer Palette von Zahlungslösungen geführt, die technologisch fortschrittlich und äußerst marktreaktiv sind. Adyens Kompetenz, externe Einblicke in den Entwicklungsprozess zu integrieren, hat eine Plattform entstehen lassen, die nicht nur den aktuellen Bedarf von Händlern und Verbrauchern erfüllt, sondern auch zukünftige Entwicklungen vorwegnimmt. Diese vorausschauende Haltung ist entscheidend, um Adyens Stellung als bevorzugter Partner für Unternehmen zu stärken, die nach umfassenden, zukunftsfähigen Zahlungslösungen suchen.

Für weitere Einblicke in Adyens dynamischen Workflow, klicke hier:

https://careers.adyen.com/formula

Die Bedeutung von Offenheit und Lernen

"Hervorragende Prognostiker zeichnen sich durch ihre Offenheit aus – sie sind stets im Lernmodus. Sie hinterfragen kontinuierlich ihre eigenen Annahmen mit Gedanken wie: "Könnte es sein, dass ich mit meiner ersten Einschätzung danebenlag?" Sie sind neuen Informationen gegenüber aufgeschlossen, bereit, ihre Meinungen zu revidieren und auch dazu, einzugestehen: "Ah, anscheinend habe ich mich geirrt." Ihr ständiges Lernen und Anpassen bedeutet eine permanente Offenheit für frische Erkenntnisse."

Das Gespräch mündet in die Betonung, wie unerlässlich es ist, neuen Ideen und unterschiedlichen Standpunkten gegenüber offen zu sein. Besonders in agilen Kontexten, die sich durch ständigen Wandel auszeichnen, ist die Bereitschaft, Neues zu lernen und anderen zuzuhören, fundamental, um sich weiterzuentwickeln und innovative Lösungen zu generieren. Linda empfiehlt, durch respektvollen Austausch und das Infragestellen eigener Überzeugungen zu effektiveren, teamorientierten agilen Methoden zu gelangen.

Sie unterstreicht die Notwendigkeit, offen für die Perspektiven anderer zu sein und diese ernsthaft zu erwägen, als Schlüssel für kontinuierliches Wachstum und Innovation. Diese Herangehensweise ebnet den Weg für verbesserte Kooperations- und Problemlösungsstrategien.

Indem man Lindas Empfehlung folgt, offen und neugierig zu bleiben, können agile Teams nicht nur enger zusammenrücken, sondern auch erfolgreicher werden. Dies fördert eine Kultur des gegenseitigen Lernens und der effektiven Zusammenarbeit.

Case Study

IKEAs Weg: Förderung von Offenheit und Innovation durch Führungsstärke

Hintergrund: Von seinen Anfängen in Schweden hat sich IKEA zu einem globalen Phänomen entwickelt, das Einfluss auf Millionen Haushalte weltweit nimmt. Getrieben von dem Bestreben, die unterschiedlichsten Kundenbedürfnisse zu erkennen und zu befriedigen, hat sich das Prinzip des Demokratischen Designs als Leitmotiv etabliert. Es steuert sämtliche Bereiche von der Produktentwicklung bis zum Kundenservice und fußt auf der Überzeugung, dass großartige Ideen überall entstehen können. Dieses Prinzip motiviert alle Mitarbeiter, unabhängig ihrer Position, ihre Ideen und Rückmeldungen einzubringen.

Umgang mit Veränderungen: Die Erkenntnis, dass die wahre Stärke eines Unternehmens in der kollektiven Kreativität und Innovationskraft seiner Mitarbeiter liegt, veranlasste IKEA, eine Kultur der Offenheit und des fortwährenden Lernens zu kultivieren. Die Abkehr von einer rein produktorientierten hin zu einer menschenzentrierten Perspektive hat die Arbeitsweise bei IKEA grundlegend verändert. Führungskräfte sehen sich nun weniger als Vorgesetzte, sondern vielmehr als Förderer von Innovation, verpflichtet zur Unterstützung der Entfaltung und Entwicklung ihres Teams. Dies schließt ein tiefes Verständnis für die individuellen Karriereziele, Stärken und Entwicklungspotenziale jedes Einzelnen ein – ganz im Sinne der Sorgfalt, die auch jedem Produktentwurf zuteilwird.

Rollenveränderung: Mit diesem Paradigmenwechsel haben sich IKEAs Führungskräfte von traditionellen Managementaufgaben gelöst und sich als Verfechter von Kreativität und Kollaboration positioniert. Als Wegbereiter fördern sie die Teamarbeit und den freien Gedankenaustausch. Diese bedeutsame Wandlung zielt nicht darauf ab, die Rolle von Produktqualität oder -design zu mindern, sondern vielmehr die Bedeutung der Menschen, die hinter den Produkten stehen, in den Vordergrund zu rücken. Die Führungskräfte konzentrieren sich nun verstärkt darauf, ein Umfeld zu schaffen, in dem Innovation florieren kann und sich jedes Teammitglied geschätzt und ermächtigt fühlt, sein Bestes zu geben.

Ergebnis: Die Neuausrichtung der Führung bei IKEA hatte weitreichende Auswirkungen. Indem der Schwerpunkt auf die Menschen hinter der Innovation gelegt wurde, entstand eine engagierte und motivierte Belegschaft. Mitarbeiter aller Ebenen übernehmen mehr Verantwortung, was sich in gesteigerter Produktivität und kreativeren Produktdesigns niederschlägt. Dieser menschenorientierte Ansatz hat nicht nur den Mitarbeitern hinsichtlich persönlicher Entfaltung und Arbeitszufriedenheit genutzt, sondern auch IKEAs Erfolg auf neue Höhen getrieben. Das Unternehmen bleibt an der Spitze von Design und Einzelhandel, indem es kontinuierlich die Erwartungen seiner weltweiten Kundschaft übertrifft.

Tauche tiefer in die Kultur und Werte von IKEA ein: 

https://www.ikea.com/de/de/this-is-ikea/about-us/vision-werte-geschaeftsidee-pub9aa779d0

Fazit:

Unser Gespräch mit Linda Rising hebt hervor, dass das Erkunden neuer Lernbereiche, wie Musik oder Sprachen, nicht nur das Sammeln neuer Fähigkeiten bedeutet. Es formt eine Geisteshaltung, die auf die heutigen Herausforderungen und Gelegenheiten vorbereitet ist. Linda, mit ihrem umfassenden Wissen und Erfahrungsschatz, hat uns feinfühlig gezeigt, wie lebenslanges Lernen unsere geistigen Fähigkeiten und beruflichen Wege beeinflusst.

Die Beispiele von führenden Unternehmen wie Amazon, Bosch, Adyen, Novo Nordisk, IKEA und Zalando haben nicht nur Erfolgsstrategien aufgezeigt; sie regen uns an, zu überlegen, wie wir ähnliche Ansätze in unser Leben und unsere Arbeit einfließen lassen können. Sie erinnern uns daran, dass Innovation und Flexibilität erreichbare Ziele sind, die durch den Erwerb von Wissen und Fertigkeiten verwirklicht werden können.

Lindas Austausch ist eine persönliche Aufforderung zum Handeln für jeden von uns. Es geht dabei nicht nur um berufliches Fortkommen, sondern um eine Reise hin zu einem reflektierteren Denken und Handeln in einer sich ständig entwickelnden Welt. Ihre Einsichten bieten uns eine Anleitung, wie wir in einem agilen Umfeld nicht nur überleben, sondern erfolgreich sein können, indem wir analytisches und intuitives Denken für gehaltvollere, kreativere Ergebnisse verschmelzen.

Dies ist nicht nur eine Zusammenfassung unserer Unterhaltung, sondern eine Einladung, die unendlichen Möglichkeiten zu ergreifen, die mit der Verpflichtung zu lernen und Wachstum einhergehen.

Author
Über Linda Rising

Linda Rising ist eine Expertin auf den Gebieten der Softwareentwicklung, Muster (Patterns) und des Change-Managements. Mit ihrer Erfahrung in Lehre, Vorträgen und Beratung hat sie einen bedeutenden Beitrag dazu geleistet, wie Organisationen Veränderungen umsetzen, insbesondere in der agilen Entwicklung und im Projektmanagement.

Linda ist Mitautorin von „Fearless Change: Patterns for Introducing New Ideas“ und dessen Fortsetzung mit Mary Lynn Manns, in denen sie effektive Strategien für das Management von Veränderungen vorstellt. Ihre Arbeit umfasst agile Methodologien, die Psychologie des Wandels und die Anwendung von Mustern in organisatorischen Kontexten. www.lindarising.org

Das komplette englischsprachige Transkript zu diesem Interview findet ihr hier: