Scrum ist, wie alle agilen Prozesse, gleichzeitig iterativ und inkrementell. Da diese beiden Begriffe aber so häufig benutzt werden ohne definiert zu werden, werde ich das jetzt einmal tun.
Arbeiten mit Iterationen
Bei einem iterativen Prozess werden Verbesserungen schrittweise durchgeführt. Wenn ein Team feststellt, dass ein System an einigen Stellen noch nicht fertig oder nicht gut genug ist, verbessert es diese Punkte Schritt für Schritt bis das Produkt zufriedenstellend ist. Bei jeder Iteration wird die Software durch das Hinzufügen von Details verbessert. Ausführlichere Informationen dazu finden Sie hier!
In einer ersten Iteration wird vielleicht an einer Suchmaske gearbeitet, die nur für eine ganz einfache Suche ausreicht. In der zweiten Iteration werden dann weitere Suchkriterien hinzugefügt. Und zum Schluss beschäftigt man sich in einer dritten Iteration mit eventueller Fehlerbehebung.
Ein gutes Beispiel dafür sind Skulpturen. Als erstes sucht sich der Bildhauer einen Stein in der richtigen Größe aus. Dann arbeitet er die grobe Form des Kunstwerks heraus. An diesem Punkt kann man vielleicht schon den Kopf und den Körper erkennen und sehen, dass es eher ein Mensch als ein Vogel werden soll. Im nächsten Schritt verfeinert der Bildhauer sein Werk und arbeitet Details heraus. Er wird keinen Teil seines Kunstwerks als fertig ansehen, ehe nicht das gesamte Werk fertig ist.