Akzeptanzkriterien

Definition von Akzeptanzkriterien:

Akzeptanzkriterien sind Bedingungen, die die Software erfüllen muss, um die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen. Der Product Owner schreibt Aussagen aus Sicht des Kunden auf, die erklären, wie eine User Story oder ein Feature funktionieren sollte. Damit Stories oder Features akzeptiert werden können, müssen sie diese Akzeptanzkriterien erfüllen.

Nutzung von Akzeptanzkriterien:

Akzeptanzkriterien sollten eindeutig und einfach formuliert werden. Z. B.: „Wenn ich eingeloggt bin und den „Kaufen” Button anklicke, sollte sich die Gesamtzahl der Items in meinem Warenkorb um 1 erhöhen.”

Vorteile von Akzeptanzkriterien:

  • Klare Indikation, wann User Stories fertig sind.
  • Besseres Verständnis der Stories bzw. Features.
  • Unklarheiten bei den Anforderungen werden beseitigt.

Certified Scrum Product Owner

=> Werde Produktexperte als Certified Scrum Product Owner

Agile Leadership Trainings

=> Das Certfieid Agile Leadership Training der Agile Academy

Certified Scrum Developer

=> Werde Experte in agiler Softwareentwicklung als Certified Scrum Developer

Autor

Foto von Sohrab Salimi

Sohrab Salimi

Scrum Academy GmbH

Sohrab ist langjähriger Certified Scrum Trainer (CST) und CEO der Scrum Academy GmbH mit Sitz in Köln. Er ist ausgebildeter Mediziner und war vor der Gründung der Scrum Academy u.a. für Bain & Company als Consultant und als CIO bei der SE-Consulting tätig. Als Consultant & Trainer betreut er bereits seit über einem Jahrzehnt Unternehmen verschiedenster Branchen zu Themen rund um Agile Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung.

Mehr zu diesem Thema

Definition of Done: Simpel und doch komplex

Warum es als Product Owner so wichtig ist eine starke Definition of Done zu haben, erklären wir dir im Blog der Agile Academy!

Das Aufsplitten von Epics

Hier erklären wir dir, wie du Epics in einzelne Stories zerlegst und die Anforderungen formulierst, die sich aus diesen ergeben!

Was du über Product Backlog Refinement (Grooming) wissen solltest

Das Product Backlog Grooming bzw. Refinement beinhaltet einige Herausforderungen für Product Owner. Welche das sind erklären wir dir im Blog!