Akzeptanzkriterien

Foto von Sohrab Salimi
Sohrab Salimi
04.11.25
2 Min. Lesezeit

Definition

Akzeptanzkriterien sind Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Product Backlog Item von den Stakeholdern akzeptiert wird. Manche Teams verwenden Begriffe wie „Bedingungen der Zufriedenheit“, „Erfolgskriterien“, „Validierungskriterien“ oder „Fit-Kriterien“ – sie alle beschreiben im Wesentlichen dasselbe Konzept.

Kontext

Akzeptanzkriterien helfen Teams zu klären, wann ein Product Backlog Item erfolgreich umgesetzt ist. Sie reduzieren Unklarheiten, schaffen ein gemeinsames Verständnis der Erwartungen und machen transparent, wann eine Arbeit als abgeschlossen gilt. Dadurch steigt die Produktqualität und es wird einfacher zu überprüfen, ob ein Feature den Bedürfnissen der Stakeholder entspricht.

Beschreibung

Akzeptanzkriterien werden häufig für User Stories definiert. Sie beschreiben in klaren, überprüfbaren Aussagen, wie sich ein Feature verhalten muss, um als „Done“ zu gelten.

Wenn Teams diese Kriterien frühzeitig formulieren und im Product Backlog Refinement weiter ausarbeiten, können sie Missverständnisse früh erkennen und beheben, bevor die Entwicklung startet.

Gut formulierte Akzeptanzkriterien folgen dem SMART-Prinzip:

  • Spezifisch: beschreibt klar das erwartete Verhalten
  • Messbar: das Ergebnis kann überprüft werden
  • Erreichbar: das Team kann es umsetzen
  • Relevant: deckt das Nutzerbedürfnis direkt ab
  • Zeitgebunden: definiert bei Bedarf eine zeitliche Erwartung

Beispiel

Beispiel einer User Story:

„Als Bankberater möchte ich wissen, ob ein Kunde eine positive Bonität hat, damit ich entscheiden kann, ob ich seinen Kreditantrag genehmige.“

Ein Akzeptanzkriterium dazu könnte lauten:

„Das System zeigt die Kreditbewertung des Kunden mit dem Datum der letzten Aktualisierung und der Datenquelle an. Die Bewertung muss auf Daten basieren, die nicht älter als 30 Tage sind.“

Dieses Kriterium ist spezifisch, weil Bewertung, Datum und Quelle angezeigt werden; messbar, da alle Elemente in der Benutzeroberfläche und in den Logs überprüfbar sind; erreichbar, weil das Team es umsetzen kann; relevant, da es solide Kreditentscheidungen unterstützt; und zeitgebunden, weil es Daten verlangt, die nicht älter als 30 Tage sind.

Häufige Missverständnisse

Ein verbreitetes Missverständnis ist, dass Akzeptanzkriterien mit der Definition of Done gleichzusetzen sind. In Wirklichkeit gelten Akzeptanzkriterien für ein einzelnes Product Backlog Item, während die Definition of Done für alle Items gilt, die das Team liefert.

Mehr erfahren?

Lies den Artikel über User Stories, um zu verstehen, wie Akzeptanzkriterien dieses Format ergänzen. Erfahre außerdem im Artikel Product Backlog Refinement, wie Akzeptanzkriterien in den Refinement-Prozess integriert werden.

Kostenloser Agile Fundamentals Online-Kurs

Lerne noch mehr über Agile Grundlagen mit unserem kostenlosen Online-Kurs.

Verstehe, warum Agilität wichtig ist und wie die beliebtesten Frameworks funktionieren, einschließlich Design Thinking, Scrum und Kanban.

Zum Online-Kurs

Mehr zu diesem Thema

Definition of Done: Simpel und doch komplex

Warum es als Product Owner so wichtig ist eine starke Definition of Done zu haben, erklären wir dir im Blog der Agile Academy!

Das Aufsplitten von Epics

Hier erklären wir dir, wie du Epics in einzelne Stories zerlegst und die Anforderungen formulierst, die sich aus diesen ergeben!

Was du über Product Backlog Refinement (Grooming) wissen solltest

Das Product Backlog Grooming bzw. Refinement beinhaltet einige Herausforderungen für Product Owner. Welche das sind erklären wir dir im Blog!