Akzeptanztests

Definition von Akzeptanztests:

Ein Akzeptanztest wird aus den Akzeptanzkriterien abgeleitet und überprüft, ob ein Feature seine Funktion erfüllt. Dieser Test hat nur zwei mögliche Ergebnisse: „bestehen” oder „nicht bestehen”. Oft sind Akzeptanztests automatisiert, damit sie auf allen Versionen der Software durchgeführt werden können. Zu den Akzeptanzkriterien gehören normalerweise ein oder mehrere Akzeptanztests.

Synonyme für Akzeptanztests:

Funktionstest, Kundentest, Story Test

Nutzung von Akzeptanztests:

Mit Akzeptanztests stellt man sicher, dass die Software sowohl die Geschäftsanforderungen als auch die Anforderungen der Kunden erfüllt. Akzeptanztests werden vom Product Owner geschrieben und sollten kurze Statements sein, die das erwünschte Verhalten sowie das jeweilige Ergebnis erklären. Zum Beispiel: „Der User klickt auf diesen Button und dann wird der Text rot.“ Dieser Test gilt dann entweder als bestanden oder eben nicht.

Vorteile von Akzeptanztests:

  • Steigerung der Kundenzufriedenheit durch Erfüllung ihrer Anforderungen.
  • Frühe Identifizierung von Funktionalitäts- und Usability-Problemen.
  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern und den Endnutzern.

Certified Scrum Developer

=> Werde Experte in agiler Softwareentwicklung als Certified Scrum Developer

Certified Scrum Product Owner

=> Werde Produktexperte als Certified Scrum Product Owner

Autor

Foto von Sohrab Salimi

Sohrab Salimi

Scrum Academy GmbH

Sohrab ist langjähriger Certified Scrum Trainer (CST) und CEO der Scrum Academy GmbH mit Sitz in Köln. Er ist ausgebildeter Mediziner und war vor der Gründung der Scrum Academy u.a. für Bain & Company als Consultant und als CIO bei der SE-Consulting tätig. Als Consultant & Trainer betreut er bereits seit über einem Jahrzehnt Unternehmen verschiedenster Branchen zu Themen rund um Agile Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung.

Mehr zu diesem Thema

Agile Skalierungsframeworks

Lerne die Unterscheide einzelner agiler Skalierungsframeworks kennen und erfahre von unserem Experten, wann du überhaupt agil skalieren solltest!

SAFe® erklärt: Der Wert „Eingebaute Qualität“

Was ist eingebaute Qualität in SAFe und wie funktioniert das Arbeiten mit SAFe. Wir erklären es dir hier!

„Sorry, aber Agile verbessert Ihre Produkte nicht”

Agile und Scrum machen deine Produkte nicht automatisch besser oder erfolgreicher. Vielmehr helfen sie dir, dich auf die Arbeit zu fokussieren und früh Feedback der Nutzer einzusammeln!