Burndown Chart

Definition des Burndown Charts:

In einem Burndown Chart werden alle anstehenden Arbeiten dargestellt. Die vertikale Achse repräsentiert das Backlog und die horizontale Achse gibt die Zeit an. Die noch zu erledigenden Arbeiten können durch Story Points, ideale Tage, Team-Tage oder andere Metriken dargestellt werden.

Burndown eines Sprints

Synonyme des Burndown Charts:

Release Burndown Chart, Iteration Burndown Chart

Nutzung des Burndown Charts:

Ein Burndown Chart wird von agilen Teams genutzt, um die gesamte noch zu erledigende Arbeit eines Projekts zu überwachen und vorhersagen zu können, wann alle Arbeiten abgeschlossen sein werden.

Vorteile des Burndown Charts:

  • Das Team wird gewarnt, wenn etwas nicht nach Plan läuft.
  • Die Auswirkungen von Entscheidungen werden aufgezeigt.
  • Der Fortschritt wird kommuniziert und man kann abschätzen, wann die Arbeiten erledigt sein werden.

Certified ScrumMaster

=> Werde Prozessexperte als Certified Scrum Master

Velocity erklärt

=> Was bedeutet Velocity für dein Scrum Team?

Sprint Dauer

=> Wer legt die Sprint Dauer fest?

Autor

Foto von Sohrab Salimi

Sohrab Salimi

Scrum Academy GmbH

Sohrab ist langjähriger Certified Scrum Trainer (CST) und CEO der Scrum Academy GmbH mit Sitz in Köln. Er ist ausgebildeter Mediziner und war vor der Gründung der Scrum Academy u.a. für Bain & Company als Consultant und als CIO bei der SE-Consulting tätig. Als Consultant & Trainer betreut er bereits seit über einem Jahrzehnt Unternehmen verschiedenster Branchen zu Themen rund um Agile Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung.

Mehr zu diesem Thema

Was ist Scrum?

Was ist Scrum und wie kann man dieses Framework am besten implementieren? Antworten liefern dir unsere Agilen Grundlagen im Wissensbereich!

Welche Rollen gibt es in Scrum?

Die drei Rollen in Scrum Team sind: Product Owner, Scrum Master und das Development Team. Was diese aus macht, erklären wir in den Agile Insights!

Aktivitäten und Artefakte von Scrum

Die Aktivitäten und Artefakte sind neben den Rollen essentiell für Scrum und agiles Arbeiten. Hier erklären wir dir die Grundlagen.