Fail Fast (schnelles scheitern)

Definition von Fail Fast (schnell scheitern):

Schnelles Scheitern (Fail Fast) ist ein Prozess, bei dem man mit der Arbeit an einem Task oder Projekt beginnt, so schnell wie möglich ehrliches Feedback einholt und dann überlegt, ob man weiter daran arbeitet oder ob man einen anderen Ansatz ausprobiert – das nennt man Anpassung (inspect & adapt). Wenn ein Projekt nicht gut läuft, ist es am besten, dies so früh wie möglich im Prozess herauszufinden, statt zu lange zu warten und zu viel Zeit und Geld zu verschwenden.

Nutzung von Fail Fast (schnell scheitern):

Ein Team beginnt mit einem neuen Projekt oder einer neuen Aufgabe, erhält früh Feedback und führt dann eine Analyse durch, um festzustellen, ob das Projekt erfolgreich sein wird. Wenn man sich in eine falsche Richtung bewegt, sollten die Teammitglieder so schnell wie möglich aufhören, daran zu arbeiten.

Vorteile von Fail Fast (schnell scheitern):

  • Probleme werden schnell entdeckt.
  • Eine Kultur der Transparenz wird geschaffen.
  • Weniger Verschwendung von Zeit, Aufwand und Geld.
  • Gesteigerte Effizienz bei der Softwareentwicklung.

Certified Scrum Product Owner Training

=> Werde Produkt experte als Certified Scrum Product Owner

Agiles Arbeiten

Lerne mehr über Agiles Arbeiten im Wissensbereich.
=>Iterativ & Inkrementelles Arbeiten

Autor

Foto von Sohrab Salimi

Sohrab Salimi

Scrum Academy GmbH

Sohrab ist langjähriger Certified Scrum Trainer (CST) und CEO der Scrum Academy GmbH mit Sitz in Köln. Er ist ausgebildeter Mediziner und war vor der Gründung der Scrum Academy u.a. für Bain & Company als Consultant und als CIO bei der SE-Consulting tätig. Als Consultant & Trainer betreut er bereits seit über einem Jahrzehnt Unternehmen verschiedenster Branchen zu Themen rund um Agile Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung.

Mehr zu diesem Thema

Entwicklung bei Minecraft: Releasesteuerung mit Henrik Kniberg

Wie funktioniert die Releaseplanung bei Minecraft? Henrik Kniberg erzählte auf der agile100, wie man releases bei so einem Game plant!

SAFe® erklärt: Der Wert „Transparenz“

Wie funktioniert Transparenz in Skalierten Agilen Frameworks? Hier erfährst du, was du beachten kannst und wie du schnell zum Erfolg kommst!

SAFe® erklärt: Der Wert „Eingebaute Qualität“

Was ist eingebaute Qualität in SAFe und wie funktioniert das Arbeiten mit SAFe. Wir erklären es dir hier!