Las Vegas Regel

Die Las Vegas Regel dient dem konstruktiven Austausch innerhalb einer Gruppe. Mit Hilfe dieser Regel wird eine Kultur des Vertrauens geschaffen, die allen Teilnehmern Raum zur Entfaltung bietet.

  • Leicht verständliche Regel: “Was gesagt wird, bleibt hier”
  • Geschützter Raum für Diskussion und Feedback
  • Fehler und Versäumnisse können offen angesprochen werden

Definition Las Vegas Regel

Die Vegas bzw. Las Vegas Regel wird in agilen Teams u.a. im Rahmen der Scrum Retrospektive angewendet. Die Definition an sich besagt im gebräuchlichen Wortlaut: “What happens in Vegas, stays in Vegas.”, oder übersetzt: “Was in Las Vegas passiert, bleibt in Vegas.”

Bezogen auf agile Meetings und vor allem auf die Retrospektive ist mit dieser Phrase vor allem die Verschwiegenheit der Teilnehmer und die Vertraulichkeit der Diskussion gemeint. Wenn jemand explizit von dieser Aussage gebrauch macht, bedeutet dies, dass man einen geschützten Raum bietet oder einfordert und alles, was besprochen wird, den Raum nicht verlassen wird.

Ein Team in einer Retrospektive

Synonyme

Vegas Regel, Vegas Rule, Bro Code, Gentlemen’s agreement, “What happens…”

Nutzung der Las Vegas Regel

Neben Junggesellenabschieden, Urlaubern und Sportteams erfreut sich die Las Vegas Regel vor allem in agilen Teams einer wachsenden Beliebtheit.

Hier geht es in erster Linie darum, dass sich das Team in den Meetings öffnen und keine Geheimnisse voreinander haben soll. Ein agiles Mindset bedeutet schließlich, dass man aus Fehlern lernt und eine Fehlerkultur lebt, die dabei hilft zu wachsen.

Vor allem innerhalb von Retrospektiven ist es wichtig, dass sich die Mitglieder des Scrum Teams öffnen und die Wahrheit sagen ohne die Angst haben zu müssen, dass etwas nach Außen dringt. Diese Sicherheit erzeugt eine offene Kultur und trägt dazu bei, dass sich alle Teammitglieder trauen ihre Meinung zu äußern.

Auch in unseren Trainings findet die Vegas Regel Anwendung. Hier steht vor allem die Verschwiegenheit der Teilnehmer untereinander im Vordergrund. Auf diese Weise können alle Trainingsteilnehmer ihre praktischen Erfahrungen teilen ohne Bewertung ihrer Arbeit oder ihrer Entscheidungen zu fürchten.

Inwieweit die Erkenntnisse der Meetings (vor allem der Retrospektiven) im Anschluss allerdings verwendet werden, liegt ebenfalls in der Entscheidung des Teams und vor allem des Scrum Masters.
Es ist nicht immer ratsam, die Ergebnisse einer offenen und ehrlichen Retrospektive innerhalb des Teams zu belassen. - So können zum Beispiel angesprochene Impediments gemeinsam aus dem Weg geschaffen werden oder gewonnene Kenntnisse für eine Verbesserung der Situation genutzt werden. Hier empfiehlt sich daher ein gemeinsames Verständnis davon, wo Las Vegas beginnt und wo es “aufhört” bzw. Inwiefern Erkenntnisse aus der Retrospektive auch nach außen getragen werden können.

Ursprung / Fun Fact der Las Vegas Regel

Der Ursprung dieser informellen Aussage bzw. Regel ist recht umstritten.
Großen Anklang findet der Satz bzw. die Regel vor allem in rein männlichen Gruppen, wenn sie auf eine geschlossene Gruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt bzw. Trip bezogen wurde. In Europa wurde die Regel vor allem durch TV und Kinoproduktionen wie CSI, Hangover und Two and a half Men bekannt.
Ob der Ursprung allerdings auf die Stadt Las Vegas oder tourende Musiker zurückgeht, bleibt umstritten.
Der Satz “What happens on tour, stays on tour” ist zumindest laut der Biographie Tommyland (S. 103) des Mötley Crüe Musikers Tommy Lee der eigentliche Ursprung der Phrase. Wenn sie auch gerne in Las Vegas von ebendiesem angewendet wurde.

Autor

Foto von Sohrab Salimi

Sohrab Salimi

Scrum Academy GmbH

Sohrab ist langjähriger Certified Scrum Trainer (CST) und CEO der Scrum Academy GmbH mit Sitz in Köln. Er ist ausgebildeter Mediziner und war vor der Gründung der Scrum Academy u.a. für Bain & Company als Consultant und als CIO bei der SE-Consulting tätig. Als Consultant & Trainer betreut er bereits seit über einem Jahrzehnt Unternehmen verschiedenster Branchen zu Themen rund um Agile Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung.

Mehr zu diesem Thema

Ergebnisse der Retrospektiven in die Tat umsetzen

Die Retrospektive durchführen ist das eine, aber die Erkenntnisse anschließend auch erfolgreich umsetzen nochmal etwas ganz anderes. Wir erklären, wie du hier für besser Ergebnisse sorgst!

Eine einfache Methode für Retrospektiven

Als Scrum Master musst du die Retrospektiven nicht immer neu erfinden. Wir erklären dir im Wissensbereich, wie du als Scrum Master eine hervorragende Retro durchführen kannst!

Retrospektiven für glücklichere Remote Teams

Hier sind einige Ideen für remote Retrospektiven. Finde heraus, auf was du als Scrum Master vor allem achten musst, wenn dein Team an verschiedenen Orten sitzt!