Lean Software Development (LSD)

Definition von Lean Software Development (LSD):

Lean Software Development ist ein Beispiel für eine leichtgewichtige agile Methodik in der Projektentwicklung. Die „schlanke Softwareentwicklung” kombiniert den schlanken Produktionsansatz von Toyota aus den 1950ern (auch als Just-in-time-Produktion bekannt) und die Lean IT Prinzipien und überträgt sie auf die Softwareentwicklung. Lean Software Development legt den Fokus auf die Menschen und eine effektive Kommunikation.

Lean in der Entwicklung

Lean Software Development wird durch diese sieben Prinzipien definiert:

  • Verschwendung eliminieren.
  • Wissen schaffen.
  • Qualität einbauen.
  • Verantwortung an das Team abgeben.
  • Alles optimieren.
  • Schnell liefern.
  • Menschen respektieren.

Nutzung von Lean Software Development (LSD):

Das Hauptziel von Lean Software Development ist die Reduzierung bzw. Eliminierung von Verschwendung (engl.: waste) und konzentriert sich daher auf die Verschlankung von Produkten, um nur die wertvollsten Features zu berücksichtigen und sie in Inkrementen liefern zu können. Die Priorisierung des Backlogs, kurze Feedbackschleifen, regelmäßige Unit Tests und Teameffektivität sind alles Komponenten von Lean Software Development. Auch hier arbeitet man mit dem Kanban-Ansatz, bei dem sich die Teammitglieder die Arbeiten selbständig aus dem Backlog nehmen und die Arbeitsabläufe schneller und effizienter gemacht werden.

Vorteile von Lean Software Development (LSD):

  • Reduzierte Projektkosten.
  • Effizientere und schnellere Arbeitsabläufe.
  • Schnelleres Liefern funktionierender Software.
  • Gesteigerte Motivation der Teammitglieder durch die Erlaubnis, selbstständig Entscheidungen treffen zu können.

Certified Scrum Developer

=> Werde Experte in agiler Softwareentwicklung als Certified Scrum Developer

Agiles Software Management (ALM)

=> Mehr im Lexikon unter Agiles Software Management

Das MVP in Scrum

=> Das Minimum Viable Product in Scrum & Lean erklärt

Autor

Foto von Sohrab Salimi

Sohrab Salimi

Scrum Academy GmbH

Sohrab ist langjähriger Certified Scrum Trainer (CST) und CEO der Scrum Academy GmbH mit Sitz in Köln. Er ist ausgebildeter Mediziner und war vor der Gründung der Scrum Academy u.a. für Bain & Company als Consultant und als CIO bei der SE-Consulting tätig. Als Consultant & Trainer betreut er bereits seit über einem Jahrzehnt Unternehmen verschiedenster Branchen zu Themen rund um Agile Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung.

Mehr zu diesem Thema

Agile Skalierungsframeworks

Lerne die Unterscheide einzelner agiler Skalierungsframeworks kennen und erfahre von unserem Experten, wann du überhaupt agil skalieren solltest!

Fünf Fallen bei der Skalierung von Agilität

Lerne, wie du die typischen Fallen bei der Skalierung von Agilität umgehst und du das SAFe Framework am besten anwendest!

Sieben Prinzipien erfolgreicher lean-agiler Unternehmen

Lean-agile Unternehmen folgen sieben erfolgreichen Prinzipien bei der Umsetzung von Innovationen. Hier findest du mehr über die Erfolgsfaktoren Lean-agiler Prinzipien!