Das Working Agreement Canvas besteht aus 4 Bausteinen:
- Wer sind wir und was sind unsere Fähigkeiten?
- Warum arbeiten wir zusammen, was wollen wir erreichen?
- Wie beabsichtigen wir, miteinander zu interagieren und zusammenzuarbeiten?
- Was werden wir konkret tun?
Unsere Empfehlung ist, die Leinwand bzw. das Canvas von links nach rechts durchzugehen, aber du kannst auch woanders anfangen, wenn du eine Notwendigkeit siehst.
Wer?
In diesem Baustein geht es um die Menschen und das Team. Wer sind wir? Wie wollen wir unser Team nennen? Wie werden die Rollen und Verantwortlichkeiten aufgeteilt? Was sind unsere Fähigkeiten? Und wo sehen wir Lücken und Wachstumschancen?
All diese Fragen spielen zu Beginn eines Projekts eine wichtige Rolle, da sie uns dabei helfen zu bestimmen, wer für was am besten geeignet ist und wo wir potenzielle Engpässe bei den Fähigkeiten sehen. Wie bei allen folgenden Bausteinen auch, ist das „Wer?“ ein lebendes Dokument. Im Laufe der Zeit kann sich unsere Teamzusammensetzung oder unsere Fähigkeiten ändern. Dann müssen wir möglicherweise das „Working Agreement Canvas“ aktualisieren.
Warum?
Warum arbeiten wir zusammen? Was ist der Auftrag oder das Produktziel, welches wir erreichen wollen? Auf welche Geschäftsergebnisse arbeiten wir hin und wie werden wir unseren Fortschritt und Erfolg verfolgen?
Dieser Baustein kann viel einfacher gefüllt werden, wenn ein Team zuerst das Produktziel erstellt hat. Du kannst also auch mit diesem Baustein beginnen und später tiefer in die Produktzielformulierung eintauchen. Welche Reihenfolge du auch immer wählst, stelle sicher, dass sich nicht nur innerhalb des Teams auf diesen Teil Ihrer Arbeitsvereinbarungen geeinigt wird, sondern auch mit den wichtigsten Interessengruppen & Stakeholdern.
Wie?
Hier dreht sich alles um unsere Werte, sowohl als Team als auch als Organisation. Es ist wichtig, dass wir uns darüber einig sind, ob wir z.B. ein hohes Tempo bei schnellen dezentralen Entscheidungen schätzen oder ob wir damit einverstanden sind, langsamer zu sein und gleichzeitig die Zeit zu investieren, um den Input aller zu erhalten und einen Konsens zu suchen.
Verbringe nicht zu viel Zeit hier und beschäftigt euch nicht mit philosophischen Fragen. Denke vor allem daran, dass Werte die Dinge sind, die wir tun… wie wir uns bei der Arbeit zeigen. Alles, was wir in diesen Baustein stecken, muss für uns in unserer täglichen Arbeit eine signifikante Bedeutung haben.
Was?
In diesem Baustein geht es um all die konkreten Dinge, z.B. wie lange unsere Iteration dauert, an welchem Tag wir Sprint Planning machen, wer sich um die Einladung von Leuten kümmert usw. – Außerdem geht es um die Abstimmung und Transparenz bei Themen wie der Definition of Done und der Definition of Ready, wenn ihr euch für eine entscheidet – wir empfehlen aus Erfahrung, dies zu tun.
Noch eine Sache
Oder eigentlich zwei 😉 Wenn mehrere Teams an demselben Produkt arbeiten, solltest du in Erwägung ziehen, eine gemeinsame Arbeitsvereinbarung zu erstellen. Es ist wichtig, als größere Gruppe zusammenzuarbeiten. Denk auch daran, die erstellten Arbeitsvereinbarungen von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Das bedeutet nicht, dass das bei jedem Sprint gemacht werden muss (hängt allerdings von der Sprint-Länge ab), aber es sollte immer dann gemacht werden, wenn du merkst, dass etwas nicht stimmt. Dann ist es wahrscheinlich eine gute Idee, die gemeinsamen Arbeitsvereinbarungen nochmals zu überprüfen und gleichzeitig zu prüfen, ob das Team noch an ihnen festhält und/oder ob sie aktualisiert werden müssen.
In diesem Sinne viel Spaß bei der Nutzung des Working Agreement Canvas. Wir hoffen, dass es eine kleine Rolle beim Aufbau besserer Teams spielen wird, um die Gesellschaft produktiver, menschlicher und nachhaltiger zu machen.
Du kannst dir das oben dargestellte „Working Agreement Canvas“ hier herunterladen.