Agiles Software Management

Definition Agiles Software Management:

Agile Softwareentwicklung ist ein Ansatz des Projektmanagements für die Entwicklung von Software-Inkrementen in regelmäßigen Iterationen bei sich verändernden Anforderungen.

Synonyme für Agiles Software Management:

Agile Softwareentwicklung, agile Methoden, agiles Projektmanagement

Ursprung von Agilem Software Management:

Agile ist ein Überbegriff für eine Vielzahl an Methoden für die Projektdurchführung, von denen Scrum am weitesten verbreitet ist. Das Konzept „Agile” entstand im Jahr 2001. Damals traf sich ein Team von unabhängigen Softwareentwicklern in einer Skihütte in Snowbird, Utah, um über alternative Ansätze zum traditionellen top-down Wasserfall-Management für die Softwareentwicklung zu sprechen. Ursprünglich als leichtgewichtige (engl.: lightweight) Softwareentwicklungsmethoden bezeichnet, wurde der Begriff Agile von den Entwicklern für die flexible und schlanke Art des Projektmanagements übernommen, welche durch regelmäßige Iterationen gekennzeichnet ist. Am Ende dieses Wochenendes hatten die Entwickler das Agile Manifest hervorgebracht, welches 4 Werte und 12 Prinzipien für die agile Softwareentwicklung enthielt.

Nutzung von Agilem Software Management:

Selbstorganisierte, multifunktionale Entwicklungsteams arbeiten eng mit den Kunden und Stakeholdern zusammen, um jeden Schritt im Prozess aufzuwerten. Ihr Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung.

Das agile Projektmanagement hat sich zu vielen verschiedenen Projektstilen weiterentwickelt. Scrum ist davon der am meisten verbreitete. Weitere Beispiele sind:

  • Kanban
  • Extreme Programming (XP)
  • Crystal
  • Dynamic Systems Development Method (DSDM)
  • Lean
  • Feature-Driven Development (FDD)

Durch die Fokussierung in Agile auf die Priorisierung von Features und die kurzen Iterationen kann man agilen Projekten fixe Kosten zuordnen. Wenn das Budget aufgebraucht ist, bevor alle Features umgesetzt wurden, werden diese Features zu einem späteren Zeitpunkt umgesetzt. In Agile arbeitet das Team während des Sprints immer an den Items mit der höchsten Priorität und stellt auf diese Weise sicher, dass der Kunde genau das Produkt erhält, das seine Bedürfnisse erfüllt.

Vorteile von Agilem Software Management:

  • Flexibilität bei der Entwicklung – kleine Änderungen können leicht vorgenommen werden.
  • Frühe und häufige Releases.
  • Reduzierte Kosten.
  • Weniger Verschwendung von Ressourcen.
  • Reduziertes Risiko – Probleme werden früh entdeckt und gelöst.
  • Product Owner, das Entwicklungsteam und die Stakeholder werden ermutigt, sich einzubringen.
  • Team-Ownership wird gefördert.
  • Die Notwendigkeit für lange Spezifikationsdokumente wird beseitigt.
  • Gesteigerte Kundenzufriedenheit.
  • Verbesserte Leistung, Kommunikation und Motivation des Teams.

Werde agiler Experte mit unseren Trainings

Certified ScrumMaster

=> Werde Prozessexperte als Certified Scrum Master

Certified Scrum Product Owner

=> Werde Produktexperte als Certified Scrum Product Owner

Certified Scrum Developer

=> Werde Experte in agiler Softwareentwicklung als Certified Scrum Developer

Autor

Foto von Sohrab Salimi

Sohrab Salimi

Scrum Academy GmbH

Sohrab ist langjähriger Certified Scrum Trainer (CST) und CEO der Scrum Academy GmbH mit Sitz in Köln. Er ist ausgebildeter Mediziner und war vor der Gründung der Scrum Academy u.a. für Bain & Company als Consultant und als CIO bei der SE-Consulting tätig. Als Consultant & Trainer betreut er bereits seit über einem Jahrzehnt Unternehmen verschiedenster Branchen zu Themen rund um Agile Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung.

Mehr zu diesem Thema

Flight Levels in Action von Klaus Leopold

Lerne von unserem Kanban Experten Klaus Leopold alles über seine Flight Levels in Action kennen und finde heraus, warum die Ansprache so wichtig ist bei agilen Transformationen.

Das agile Ministerium: Ein Interview mit Sebnem Andresen

Kann ein Ministerium agil arbeiten? Ja, meint Sebnem Andresen, Fellowin im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur des Work4Germany Programms!

Entwicklung bei Minecraft: Releasesteuerung mit Henrik Kniberg

Wie funktioniert die Releaseplanung bei Minecraft? Henrik Kniberg erzählte auf der agile100, wie man releases bei so einem Game plant!