Sprint

Definition von Sprint:

Sprints sind Iterationen mit festgelegter Länge, in denen User Stories oder Product Backlog Items (PBIs) in potentiell auslieferbare Inkremente umgewandelt werden. Für jeden Sprint wird eine bestimmte Zeitspanne gewährt (manchmal Timeboxing genannt). Das kann alles von einer Woche bis zu einem Monat sein; häufig dauern Sprints jedoch zwei Wochen.

Ein Scrum Sprint

Nutzung von Sprints:

Jeder Sprint beginnt mit einem Planning Meeting zwischen Product Owner und dem Entwicklungsteam. Dort wird entschieden, wie viel Arbeit man realistisch gesehen schaffen kann und dabei gleichzeitig noch die Anforderungen des Product Owners oder Kunden erfüllen kann. Der Scrum Master legt die Sprintdauer fest, die für das gesamte Projekt gleich bleiben sollte.

Am Ende des Sprints zeigt das Team dem Product Owner das fertige Produkt oder den fertigen Teil der Software, den es zu entwickeln galt. Er oder sie gibt dem Team Feedback dazu und akzeptiert schließlich das Produkt oder lehnt es ab; das hängt von den Akzeptanzkriterien ab, auf die man sich im Sprint Planning Meeting geeinigt hat. Sobald alle Sprints fertiggestellt wurden, sollte das Team in der Lage sein, das gesamte Softwarepaket zu releasen.

Vorteile durch den Sprint:

  • Die Teams bekommen nicht so schnell das Gefühl, überfordert zu sein.
  • Verbesserte Vorhersehbarkeit und Einschätzbarkeit für die Wünsche der Kunden.
  • Kürzere Feedbackschleifen.
  • Probleme werden früh gefunden, sodass die Arbeiten in der Entwicklung noch nicht so weit fortgeschritten sind, wenn sie entdeckt werden.

Certified Scrum Product Owner

=> Werde Produktexperte als Certified Scrum Product Owner

Certified ScrumMaster

=> Werde Prozessexperte als Certified Scrum Master

Das Sprint Planning Meeting

=> Definition, Ablauf & wichtige Tipps für das Sprint Planning

Autor

Foto von Sohrab Salimi

Sohrab Salimi

Scrum Academy GmbH

Sohrab ist langjähriger Certified Scrum Trainer (CST) und CEO der Scrum Academy GmbH mit Sitz in Köln. Er ist ausgebildeter Mediziner und war vor der Gründung der Scrum Academy u.a. für Bain & Company als Consultant und als CIO bei der SE-Consulting tätig. Als Consultant & Trainer betreut er bereits seit über einem Jahrzehnt Unternehmen verschiedenster Branchen zu Themen rund um Agile Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung.

Mehr zu diesem Thema

Wer legt die Sprintdauer fest?

Die Sprintdauer kann unter bestimmten Voraussetzungen angepasst werden. Welche Gründe das sind und wer die Sprintdauer festlegt, erklären wir in unserem Wissensbereich!

Was geschieht in einem Sprint und wann?

Ein Scrum Sprint zieht sich in der Regel ein bis zwei Wochen und umfasst mehrere Meetings, Rituale und Artefakte. Hier erklären wir dir alles auf einen Blick!

Was ist ein Working Agreement Canvas für Arbeitsvereinbarungen?

In Scrum kannst du Arbeitsvereinbarungen mit dem Working Agreement Canvas erstellen. Wir erklären dir die Vorteile dieser Methode im Wissensbereich mit Download!