Scrumban

Definition von Scrumban:

Scrumban ist eine Hybridform aus Scrum und Kanban, die genutzt wird, um Aufgaben zu erledigen und etwas zu liefern.

Nutzung von Scrumban:

Scrumban wird genutzt, wenn ein Scrum Team einige Kanban-Methoden in ihren Prozess einbinden möchte, indem es sich mehr auf Work-in-Progress und kontinuierliche Verbesserung konzentriert. Oder, wenn ein Kanban Team einige Strukturen aus Scrum in den Prozess aufnehmen möchte, wie etwa Daily Standups oder die Rollen aus Scrum.

Vorteile von Scrumban:

  • Kombiniert die Best Practices beider Methoden zur Verbesserung der Teamprozesse.
  • Teams werden flexibler und können ihre Prozesse auf die für sie bestmögliche Weise anpassen.
  • Eine Balance zwischen Kapazität und Nachfrage wird geschaffen.
  • Verbesserte Visualisierung des Scrum Teams.
  • Die Teams entwickeln sich langfristig in Richtung kontinuierlicher Verbesserung.

Flight Levels in Action

=> Klaus Leopold über [Flight Levels in Action](/de/organisationsentwicklung/flight-levels-in-action-klaus-leopold/ "Flight Levels in Action"

Struktur für Produktorganisationen

=> Was macht eine gute Produktorganisation aus und wie bildet man diese?

Agile online Kurse

=> Selbstbestimmtes E-Learning mit unseren online Kursen

Autor

Foto von Sohrab Salimi

Sohrab Salimi

Scrum Academy GmbH

Sohrab ist langjähriger Certified Scrum Trainer (CST) und CEO der Scrum Academy GmbH mit Sitz in Köln. Er ist ausgebildeter Mediziner und war vor der Gründung der Scrum Academy u.a. für Bain & Company als Consultant und als CIO bei der SE-Consulting tätig. Als Consultant & Trainer betreut er bereits seit über einem Jahrzehnt Unternehmen verschiedenster Branchen zu Themen rund um Agile Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung.

Mehr zu diesem Thema

Was ist ein Catalyst Leader?

Was zeichnet agile Führungskräfte aus und wie wird man ein Catalyst Leader um die Digitale Transformation zu begleiten? Wir erklären es dir!

Love in Times of Corona – Psychologische Sicherheit in virtuellen Räumen

Psychologe Joseph Pelrine erzählt auf der agile100 wie du dir deine psychologische Sicherheit auch bei der remote Arbeit und von zu Hause erhältst