Teamwork – Are we really a team? The question to ask!
Direkt im Anschluss stellte sich Chris Li die Frage, ob man sich bei der Teamzusammenstellung sowie der Arbeit im Team wirklich die richtigen Fragen stellt. Schließlich sei das Erkennen von Dysfunktionen schwerer als für gewöhnlich angenommen wird.
Zudem meint Chris, dass die Verantwortung bzw. das gemeinsame übernehmen von Verantwortung eigentlich der entscheidende Faktor bei der Teamarbeit ist. Sofern diese nicht übernommen wird von allen, kann ein Team keinen dauerhaften Erfolg haben.
Jeder im Team hat außerdem das Recht darauf seine Meinung und seine Bedenken zu teilen. Nur, wenn jeder angehört wird, kann die Teamarbeit erfolgreich sein. Konstruktive Diskussion ist daher für Chris die Grundlage einer gesunden Team- und somit auch Unternehmenskultur.
Generation Agile: Agile in Education
Ein Thema, welches gerade durch die virtuelle Schulerfahrung von Milliarden von Kindern eine immense Bedeutung gewonnen hat, war die Agile Schule bzw. der Vortrag über agile Lernformen in Schulen von John Miller.
An einigen lebhaften Beispielen zeigte John, wie seine agile Educator an Schulen dafür sorgen, dass die Beteiligung der Schüler gesteigert wird und wie es die Schulen schaffen durch agile Grundlagen, Prozesse und Prinzipien die Kinder zu vereinen und ihnen Stärken aufzeigen, von denen sie vorher nicht wussten, dass sie diese haben.
Die realen Geschichten von diversen Schulen brachten den Zuhörern nicht nur ein Lächeln ins Gesicht, sondern zeigten vor allem, wie offen und nativ die Schüler aller Altersklassen eigentlich mit agilen Methoden umgehen und diese anzuwenden wissen.
Practices for Professional and Cultural Agility
Das Ergebnis von 30 Jahren Unternehmens-Anthropologie brachte Marsha Shenk an den Tisch. Aus ihrer Küche erklärte sie, wo die Vorteile von agilen Praktiken in der Unternehmenswelt liegen. Sie erklärte, wieso Unternehmen vielfältige Vorteile haben, wenn sie das agile Framework anwenden und auch wie dies wiederum weitere Chancen in der Gleichstellung bietet.
Aus ihrem Blickwinkel hat sich der Handel die letzten Jahrmillionen Jahre in den Grundzügen gar nicht so weit verändert und auch die gewünschten Ergebnisse sind geblieben: Risiko minimieren, Chancen vergrößern, Ausführung verbessern.
Wichtig ist es heutzutage nur, dass gerade die Führungskräfte verstehen, dass es bei all den neuen Buzzwords und Modeerscheinungen eigentlich nur um Fähigkeiten, Ziele und Erfahrungen handelt, die seit Jahrmillionen Jahren schon erfolgreich waren. Man muss dem ganzen nur eine Chance geben zu wachsen und zu prosperieren.