Produktvision

Definition: Was ist eine Produktvision?

Die Produktvision erfasst das gemeinsame Verständnis des Ziels, welches mit dem Bau des Produkts erreicht werden soll. Sie wird vom Product Owner (oft in Zusammenarbeit mit anderen involvierten Parteien) erstellt und leitet das Scrum-Team bzw. die Scrum-Teams. Sie ähnelt einem Nordstern, der angibt, wohin man gehen will, ohne sich in Details zu verlieren. Jeff Bezos (Gründer & CEO von Amazon) beschreibt dies wirklich gut, indem er sagt:

„Sei starr bei der Vision und flexibel bei den Details!“

Eine Produktvision erstellen

Synonyme: Welche anderen Begriffe werden anstelle von Produktvision verwendet?

Manche Leute bezeichnen die Produktvision als das Objective, das Ziel, die Vision, die Mission. Alle diese Begriffe sind in Ordnung, solange das Team, das sie verwendet, ein gemeinsames Verständnis davon hat, was sie für sie bedeuten.

Einige Teams verwechseln das Sprint-Ziel mit der Produktvision. Diese beiden Begriffe sind jedoch von Natur aus sehr verschieden. Das Sprint-Ziel ist etwas, was innerhalb eines bestimmten Sprints erreicht werden kann, d.h. innerhalb von maximal 4 Wochen Arbeit. Ausgehend davon ist ein Sprint-Ziel wesentlich kleiner als die Produktvision, aber jedes Sprint-Ziel zahlt auf die Produktvision ein. Dies ist ein guter Test für einen Product Owner und das Team, um zu beurteilen, ob sie sich in die richtige Richtung (also auf die Produktvision) bewegen oder nicht.

Das Ziel: Warum solltest du eine Produktvision haben?

Ähnlich wie Arbeitsvereinbarungen bringt eine Produktvision das Scrum-Team und die Stakeholder in Einklang. Im Gegensatz zu den Arbeitsvereinbarungen, die das „Wie“ unserer Zusammenarbeit festhalten, geht es bei der Produktvision aber darum, „was“ wir bauen und „warum“ wir es bauen.

Eine gute Produktvision schafft eine Übereinstimmung darüber, wer die Zielkunden sind, welche Bedürfnisse diese haben und/oder welche zu erledigenden Aufgaben wir zu erfüllen versuchen, und wie unser Produkt auf einer Meta-Ebene einschließlich seiner einzigartigen Wertversprechen aussieht. Darüber hinaus sagt eine gute Produktvision auch aus, wie dieses Produkt einen Wert, nicht nur für unsere Kunden, sondern auch für uns als Unternehmen schafft.

Ansatz: Wie wird eine Produktvision erstellt und verwendet?

Es gibt viele Möglichkeiten, eine gute Produktvision zu erstellen. Persönlich bevorzugen wir bei der Agile Academy systematische Ansätze, z.B. durch den Einsatz eines Werkzeugs. Unser bevorzugtes Werkzeug ist The Product Vision Canvas, das hilft, systematisch über die wichtigsten Aspekte der Produktvision nachzudenken, und eine Anleitung gibt, wie man sie formulieren kann.
Im Idealfall erstellt ein Product Owner die Produktvision gemeinsam mit dem Entwicklungsteam und den wichtigsten Interessengruppen in einem ½ Tagesworkshop. Diese Produktvision wird dann auf täglicher Basis verwendet, um über die Produktstrategie, die Priorisierung der Produkte und die Roadmap zu sprechen.

Certified Scrum Product Owner

=> Werde Produktexperte als Certified Scrum Product Owner

Certified ScrumMaster

=> Werde Prozessexperte als Certified Scrum Master

Certified Scrum Developer

=> Werde Experte in agiler Softwareentwicklung als Certified Scrum Developer

Autor

Foto von Sohrab Salimi

Sohrab Salimi

Scrum Academy GmbH

Sohrab ist langjähriger Certified Scrum Trainer (CST) und CEO der Scrum Academy GmbH mit Sitz in Köln. Er ist ausgebildeter Mediziner und war vor der Gründung der Scrum Academy u.a. für Bain & Company als Consultant und als CIO bei der SE-Consulting tätig. Als Consultant & Trainer betreut er bereits seit über einem Jahrzehnt Unternehmen verschiedenster Branchen zu Themen rund um Agile Transformation, Innovation und Organisationsentwicklung.

Mehr zu diesem Thema

Was ist ein Produkt?

Was ist ein Produkt? Finde heraus, wie du als Product Owner herausfindest, was wirklich dein Produkt ist und wie du dieses iterativ verbesserst!

Das Minimum Viable Product (MVP) im Scrum verstehen: Outcome vs. Output

Das MVP oder Minimum Viable Product legt den Wert eines fertigen Produktinkrements fest. Zudem erklären wir dir den Unterschied zwischen Output und Outcome in Scrum und Agile!

Umgang mit schwierigen Stakeholdern: Tipps von Roman Pichler

Roman Pichler erklärt dir in diesem Video, wie du als Product Owner mit schwierigen Stakeholder umgehen kannst und wie du am besten auf typische Anfragen reagierst!